DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Die KERH Oberland vertrat mit ihrem Vorsitzenden Kapitänleutnant Dirk Becker den Deutschen BundeswehrVerband am Volkstrauertag bei der Kranzniederlegung auf dem Soldatenfriedhof in Gmund. Collage: KERH Oberland/IK
Gmund. Alle Jahre zum Volkstrauertag lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bezirksverband Oberbayern zu einer Feierstunde auf dem Soldatenfriedhof in Gmund am Tegernsee ein. Dieser Friedhof war der erste Soldatenfriedhof in Bayern, der nach dem zweiten Weltkrieg am 8. Oktober 1950 hier eingeweiht wurde.
Die Kameradschaft ERH Oberland mit ihrem Vorsitzenden Kapitänleutnant Dirk Becker und Beisitzer Oberstabsfeldwebel a.D. P. Wagner legten für den Deutschen BundeswehrVerband im Gedenken an die Gefallenen einen Kranz nieder.
Bei der anschließenden feierlichen Zeremonie auf der Kriegsgräberstätte „Durnbach War Cementry“ in Dürnbach gedachten neben der Abordnung der Bundeswehr und des Deutschen BundeswehrVerbandes Formationen und Gäste u.a. aus Großbritannien, Kanada, Polen, der Schweiz und den USA der gefallenen Soldaten.
Während Oberbayern im Nebel ergraute, war der Wettergott gnädig und begleitete Kranzniederlegung und Zeremonie mit strahlendem Sonnenschein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: