Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die SPD-Doppelspitze mit Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
Berlin. Kern der politischen Arbeit in Berlin ist und bleibt das Gespräch. Nur, wenn Politik versteht, was für die Bundeswehr wesentlich ist, können unsere Anliegen angemessen befördert werden. Deshalb steht der DBwV im ständigen Austausch mit Abgeordneten, mit Ministern und natürlich mit Parteivorsitzenden.
Jetzt folgte der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner einer Einladung der beiden SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zum Gespräch. Schwerpunkt waren dabei Themen wie Einsätze und einsatzgleiche Verpflichtungen, materielle Einsatzbereitschaft, Innere Führung und natürlich der Haushalt, letzterer auch vor dem Hintergrund der Zwei-Prozent-Debatte. Außerdem ging es um die immer noch offenen Entscheidungen zur Bewaffnungsfähigkeit von Drohnen und die Nachfolge des CH-53 als schwerer Transporthubschrauber.
Viel Stoff also für gut anderthalb Stunden intensivstes Gespräch, aber gerade vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Blickwinkel höchst wichtig, vor allem bezogen auf die noch offenen Fragen dieser Legislaturperiode und natürlich die programmatische Aufstellung der SPD für die kommende Bundestagswahl.
„Wenn sich eine Parteispitze – egal welcher Partei – regelmäßig viel Zeit für den persönlichen Austausch nimmt, beschreibt das nicht nur das gute Wirken eines Berufsverbandes in der Demokratie, sondern zugleich das Interesse und die Verantwortung von Politik für die Parlamentsarmee“, sagte Wüstner nach dem Gespräch.
Schon heute lässt sich zusammenfassen, dass SPD und Union gemeinsam ihre Zusagen aus dem Koalitionsvertrag weitestgehend erfüllt haben. Insbesondere mit Blick auf die sozialen Rahmenbedingungen wurden viele gute Gesetze auf den Weg gebracht. Was das Material angeht, bleiben die Bundesregierung – und damit auch das BMVg – zwar noch hinter den Ankündigungen aus dem letzten Jahr zurück, was sicherlich noch vor Weihnachten im Bericht des BMVg an den Verteidigungsausschuss zur materiellen Einsatzbereitschaft deutlich werden wird. Dennoch kann sich die Bilanz des Parlaments insgesamt sehen lassen. Nach Gesprächen mit der „Noch-Parteivorsitzenden“ Annegret Kramp-Karrenbauer, dem Chef der FDP, Christian Lindner, und nun der SPD steht in Kürze das Gespräch mit der Grünen-Spitze an. So wird es auch in der Adventszeit keinesfalls langweilig!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: