Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Drohnen vom Typ Heron TP setzt die Bundeswehr bislang nur für Aufklärungszwecke ein. Foto: Airbus
Berlin. Für das Verteidigungsministerium hat der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Peter Tauber (CDU) dem Bundestag am Freitag (3. Juli) in einem Bericht die wesentlichen Ergebnisse seiner Veranstaltungsreihe dargelegt, in der die völker- und verfassungsrechtlichen sowie ethischen, politischen und nicht zuletzt militärischen Aspekte der Bewaffnung von Drohnen diskutiert worden waren. Für den Deutschen BundeswehrVerband hatte der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, teilgenommen.
Aus Sicht des BMVg ist mit der öffentlichen Veranstaltungsreihe und der parallelen gesellschaftlichen Debatte die Forderung aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD erfüllt. Der Bericht soll eine Grundlage für die nun anstehende parlamentarische Entscheidung sein, ob die Bundeswehr nicht nur Aufklärungs-, sondern auch „Kampfdrohnen“ bekommen soll.
BMVg und Bundeswehr – sowie der Deutsche BundeswehrVerband seinerseits – sind in ihrer Empfehlung an die Mitglieder des Parlaments (seit Jahren) eindeutig: Sie sprechen sich für die Bewaffnung von Drohnen aus. Die „Unmanned Aircraft Systems“ (UAS), die der Bundeswehr heute zur Verfügung stehen, seien eine wertvolle Unterstützung und in vielen Einsatzgebieten zwingend erforderlich. „Eine zusätzliche Bewaffnung der UAS der Bundeswehr entspräche heutigen Einsatzrealitäten und ist dringend geboten“, hält der Tauber-Bericht abschließend fest.
Die wesentlichen Argumente für eine entsprechende Beschaffung sind zugleich Ergebnisse der Veranstaltungsreihe:
Als mögliche Einsatzszenarien nennt der Bericht den Objektschutz. So könne die Bundeswehr Angriffe auf Feldlager durch „Steilfeuer“ derzeit nur beobachten. Ein weiteres Beispiel für den sinnvollen Einsatz bewaffneter Drohnen sei der Konvoischutz.
Am Donnerstag (2. Juli) veröffentlichten Gabriela Heinrich, Dr. Fritz Felgentreu und Dr. Karl-Heinz Brunner im Namen der gesamten SPD-Fraktion einen Forderungskatalog zum Thema „Bewaffnung von Drohnen“. Der DBwV berichtete. Darin forderten sie unter anderem die Erstellung und Offenlegung eines verbindlichen Einsatzkonzeptes für Drohnen. Diese Forderung hat das BMVg aufgegriffen und mit dem Bericht „Grundsätze für den Einsatz von deutschen bewaffneten Unmanned Aircraft Systems (UAS)“ herausgegeben. Nun sollte aus Sicht des DBwV zügig der nächste Schritt folgen. Der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner: „Ich hoffe, dass die Entscheidung bis zum Ende des dritten Quartals gefallen ist. Alles andere wäre gegenüber unseren Soldatinnen und Soldaten nicht mehr zu erklären.“
Doch selbst wenn die Mitglieder des Bundestages sich jetzt endlich für die Bewaffnung aussprechen, ist noch nicht mit einer schnellen Einführung zu rechnen. Das Ministerium geht von einem Zeitraum von mindestens zwei Jahren aus, bis die vollständige Einsatzbereitschaft erreicht ist.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: