Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Bislang wurde noch keine Entscheidung über die Bewaffnung der Drohne Heron TP getroffen. Der SPD-Politiker Eberhard Brecht spricht sich klar für eine Bewaffnung aus. Foto: Airbus
Berlin. Viel Wirbel und Unverständnis haben vor ein paar Tagen Äußerungen von Norbert-Walter Borjans ausgelöst. Der SPD-Chef verkündete, dass die Diskussion zur Bewaffnung von Drohnen in seiner Partei noch nicht abgeschlossen sei – obwohl die Debatte schon seit acht Jahren geführt wird. Nicht alle Genossen teilen diese Sichtweise. Insbesondere die Verteidigungspolitiker in der SPD waren davon ausgegangen, dass nun zügig eine Entscheidung über die Bewaffnung der Heron TP getroffen werden kann. Einer von ihnen hat jetzt mit einem offenen Brief seinen Standpunkt deutlich gemacht.
Es ist ein bemerkenswerter Schritt, den der Parlamentarier Eberhard Brecht gegangen ist. Der gebürtige Quedlinburger, seit 1989 Mitglied der SPD, hat auf seiner Homepage einen offenen Brief veröffentlicht. Die zentrale Botschaft des Mitglieds des Verteidigungsausschusses: Die Bewaffnung von Drohnen ist wichtig für den Schutz der Soldatinnen und Soldaten.
Brecht betont, dass die Bewaffnung von Drohnen nun schon seit acht Jahren in der Öffentlichkeit wie auch im Bundestag diskutiert wird. „Immer wieder wurde eine mögliche Bewaffnung von Drohnen auf Kompatibilität mit dem Völkerrecht überprüft, mit dem Ergebnis, dass bewaffnete Drohnen nicht mit dem Völkerrecht im Konflikt stehen“, schreibt der 70-Jährige. Und weiter: „Die Sorge, dass durch die Bewaffnung von Drohnen die Hemmschwelle zu töten sinken würde, teile ich nicht. Der Waffengebrauch der Bundeswehr war, ist und wird stets streng durch das Parlament reglementiert.“
Wie viele Soldaten auch, vermutet Brecht, dass das sogenannte Karfreitagsgefecht im April 2010 vielleicht einen anderen Ausgang genommen hätte, wenn die Bundeswehr über bewaffnete Drohnen verfügt hätte. Damals fielen drei Soldaten, acht weitere wurden zum Teil schwer verwundet.
„Ich hoffe“, schreibt Brecht am Ende seines Briefs, „ich konnte Ihnen auf diesem Weg noch einmal deutlich machen, wie wichtig die Bewaffnung von Drohnen vor allem für den Schutz unserer Soldatinnen und Soldaten ist. Der Schutz jener Soldatinnen und Soldaten, die bereit sind ihr Leben für das unsere zu riskieren, muss an erster Stelle stehen.“
Lesen Sie hier den offenen Brief von Eberhard Brecht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: