AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Die Schwachstelle der NATO ist eine Ostseeinsel
Schneller, flexibler, besser
75 Jahre Innere Führung: Der Geist von Himmerod prägt die Truppe bis heute
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Blick geht nach vorn
In einem der Panels diskutierten der ehemalige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (l.), der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner (2.v.r.) und der Historiker Prof. Sönke Neitzel (r.), moderiert vom ARD-Korrespondenten Stephan Stuchlik. Rechts am Rednerpult: Generalleutnant Bernd Schütt, Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im BMVg. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Hier geht es zum Bericht mit der vollständigen Aufzeichnung der Veranstaltung.
Nach der Entscheidung des US-Präsidenten Joe Biden und im Nachgang der NATO hat der Truppenabzug aus Afghanistan begonnen. Unabhängig davon, dass das politische Engagement fortgesetzt wird, wird nun – im zwanzigsten und letzten Jahr des Einsatzes – endlich eine Aufarbeitung erfolgen. Das hat Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zugesagt. Die Evaluation, dass „lessons learned“, soll sich dabei nicht auf das Militärische beschränken, sondern vielmehr – Stichwort: vernetzter Ansatz – über Ressortgrenzen hinweg erfolgen.
Das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes hat in einer (aufgrund der Pandemie digitalen) ersten Veranstaltung zum Thema Afghanistan die unterschiedlichen Ebenen, die auch die offizielle Evaluation in den Blick nehmen muss, beleuchtet. Die Redner und Diskutanten, wie der Bundesvorsitzende André Wüstner, Generalleutnant Bernd Schütt, Prof. Sönke Neitzel, Dr. Hans-Peter Bartels, Oberstleutnant i. G. Marcel Bohnert, aber auch der Generalinspekteur, betrachteten die strategische, die operative und die taktische Ebene. So wurde einerseits politisch diskutiert als auch das scharfe Ende des Soldatenberufs greifbar.
Wer nicht live dabei sein konnte, kann sich die Veranstaltung hier nochmals in Ruhe ansehen.
Wie auch immer der offizielle Evaluationsprozess aussehen wird, das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes hat einen wichtigen ersten Aufschlag gemacht und dabei auch die nicht aus dem Blick verloren, für die der „Krieg im Kopf“ trotz Abzug noch nicht zu Ende ist. Hoffen wir, dass die verbliebenen Kameradinnen und Kameraden in Afghanistan sowie in den anderen Missionsgebieten heil an Körper und Seele zurückkehren.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: