AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Die Schwachstelle der NATO ist eine Ostseeinsel
Schneller, flexibler, besser
75 Jahre Innere Führung: Der Geist von Himmerod prägt die Truppe bis heute
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Blick geht nach vorn
Der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner bei der Übergabe des Forderungskatalogs "Mission Seele" an den Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses Wolfgang Hellmich. Foto: DBwV/Bombeke
Es geht um die „Mission Seele“ – um Hilfe für jene Menschen der Bundeswehr, die an den Folgen von Einsatztraumata leiden. In den vergangenen Jahren hat sich viel in der Einsatzversorgung getan – aber noch lange nicht genug. Für den Deutschen BundeswehrVerband Grund genug, die Politik immer wieder in die Pflicht zu nehmen. „Mission Seele – Einsatztraumata vorbeugen und heilen“ heißt die Initiative des Verbands, um weitere Verbesserungen in der Einsatzversorgung zu erreichen.
Mehr zur Initiative und das Motto „Gemeinsam. Nicht einsam“ erfahren Sie in unserem Multimedia-Bericht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: