Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Da war sie wieder, die tolle Atmosphäre der Invictus Games - auch bei der Neuauflage im kleineren Rahmen in Düsseldorf. Foto: Daniela Skrzypczak/www.gesichter-des-lebens.de
„Meine Stimme ist noch immer angeschlagen – es war ein wahnsinnig tolles Event“ – kurz nach den Invictus Games 2024 in Düsseldorf steht Hauptmann Thomas Kroner noch hörbar unter den Eindrücken der kleinen Fortsetzungsgeschichte der großen Invictus Games im September vergangenen Jahres in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.
Kroner, stellvertretender Teamchef der IG24-Mannschaft, spricht von „unbeschreiblichen Momenten“ – im Gespräch fallen weitere Superlative, die einem bekannt vorkommen, wenn man auch mit jenen gesprochen hat, die bereits im vergangenen Jahr bei den IG23 dabei waren. Die Stimmung wieder aufleben lassen, diesen starken Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft spüren: Diesen „Spirit“ wollten die Athletinnen und Athleten unbedingt wieder erleben, womit die Idee zu den ersten Invictus Games Germany geboren war.
„Kleiner und feiner“ – so kennzeichnet Hauptmann Kroner, der nach einem OSZE-Einsatz im Kosovo an PTBS erkrankte, die IG24. Doch auch diese Spiele am 27. und 28. Juli in der Düsseldorfer Castello-Halle hatten internationales Flair: 110 Athleten aus acht Nationen waren dabei. Kroner konnte dabei auch einige wiedersehen, die er bereits im vergangenen Jahr kennengelernt hatte. „Ich habe ganz tolle Kontakte mit dem Team United Kingdom, es war aber auch eine riesige Freude, einige Kameraden aus der Ukraine wiederzusehen“, sagt Kroner.
Eine Medaille kann einen trüben Tag aufhellen
Auch sportlich lief es gut für Kroner: Erst holte er Silber beim Tischtennis, dann Gold beim Sitzvolleyball. Auch wenn immer wieder gesagt wird, dass es bei den Invictus Games, den Spielen der verwundeten Krieger, nicht auf die Medaillen ankommt, ist doch die Freude groß, wenn man am Ende des Wettbewerbs das Edelmetall in der Hand hält. Und von dieser Freude kann man noch lange zehren, sagt Kroner: „Wenn es mal nicht so gut läuft, wenn es einem mal nicht so gut geht, kann man auf diese Medaille schauen, sich an die Momente zurückerinnern und schon ist der Tag vielleicht wieder etwas heller.“
Der Freude der Spiele war viel Arbeit vorausgegangen. „Im Vorfeld hatten wir schon einiges an Arbeit, es war einiges zu organisieren“, sagt Kroner. Zudem war die Zeit etwas knapp, um die neuen Mitglieder im Team kennenzulernen, da nur ein viertägiges Trainingslager an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf ausgerichtet wurde. Grundsätzlich würde sich Kroner wünschen, dass sich die Sportgruppe Warendorf etwas breiter aufstellt, um mehr Menschen aus der Bundeswehr den Zugang zu ermöglichen. Denn Kroner, früher Hubschrauberpilot und Fluglehrer, ist sich sicher: „Sport hilft, Sport macht was mit dir. Und wir sind immer noch leistungsfähig.“
Von den Leistungen und der Stimmung war zeigte sich auch Oberstabsfeldwebel Jürgen Kronschnabl nach einem Besuch bei den Wettbewerben im Castelllo angetan. „Das sind tolle Athletinnen und Athleten, beeindruckende Persönlichkeiten – einfach eine coole Truppe“, sagt der stellvertretende Vorsitzende Sanitätsdienst im DBwV-Bundesvorstand. Nach dem Wochenende mit der „großen IG-Familie“ blickt Kronschnabl nach vorn: „Ich freue mich schon riesig auf die Fortsetzung in den kommenden Jahren.“
Alle Informationen zur deutschen Veteranenbewegung findet ihr auf unserer zentralen Webseite:www.BundeswehrVerband.de/Veteranen
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: