Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
An einem Flusslauf nahe der Ortschaft Isa Khel im Unruhedistrikt Chahar Darreh wurden die „Dingo“-Türen geborgen. Foto: Tim Ruppelt/2. Infanteriekompanie Task Force Kunduz
Eine ganz besondere Veranstaltung steht am 5. November 2023 im Rahmen der Finissage der Sonderausstellung „Cold Case“ am Varusschlachtmuseum Kalkriese im Osnabrücker Land an. Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes, sowie der Buchautor Wolf Gregis sind eingeladen, um über ein Ereignis zu sprechen, das auch in der Sonderausstellung eine wichtige Rolle spielt: das Karfreitagsgefecht in Afghanistan 2010 und seine Folgen.
Eine Fallschirmjägereinheit der Bundeswehr geriet damals in einen Hinterhalt, der für die gesamte Truppe zu einem einschneidenden Erlebnis wurde: Drei Soldaten starben, acht wurden zum Teil schwer verwundet; erstmals erlebten deutsche Bundeswehrsoldaten ein derart schweres Gefecht.
Die Taliban feierten damals ihren Triumph über die deutschen Soldaten weltweit sichtbar in einem Internet-Video. Zwei Türen aus einem angesprengten Einsatzfahrzeug, die heute Teil eines Gedenkortes in der Kaserne im niedersächsischen Seedorf sind, spielen hier für beide Seiten eine große Rolle. Wolf Gregis hat in den vergangenen Monaten umfangreich zum Karfreitagsgefecht recherchiert und Marcel Bohnert hat 2011 als Kompaniechef in Kunduz die „Operation Tür“ zur Bergung der Überreste des Gefechtsfahrzeuges geplant und geleitet.
In der Sonderausstellung „Cold Case“ werden hauptsächlich antike Triumphrituale in den Blick genommen, nun wird im Talk am 5. November 2023 der Frage nachgegangen, ob es heute immer noch ritualisierter Formen der Verarbeitung eines vergangenen Kriegs bedarf. Welche Formen des Umgangs mit Verlust, Gewalt und Trauma braucht es heute? Diese Frage beschäftigt aktuell die Bundeswehr und auch gesellschaftlich wird sie immer wieder aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Mit der Veranstaltung soll ein Beitrag zu dieser Diskussion geleistet und der Bogen von früheren Formen der Kriegsverarbeitung zur heutigen Debatte geschlagen werden. Veranstaltungsbeginn ist 11 Uhr. Der Museumseintritt ist beim Besuch der Ausstellung zu entrichten. Weitere Informationen finden sich unter www.kalkriese-varusschlacht.de.
Weitere Informationen zum Status Quo der Veteranenkultur und zu den Forderungen der deutschen Veteranenbewegung unter https://www.dbwv.de/veteranen
#Veteranentag #Veteranenpolitik #Veteranenkultur #Einsatzveteranen #Veteranenbuch #Veteranenkongress
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: