Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Bundeswehr setzt ihre Hubschrauber auch für Erkundungsflüge ein, um von Lawinen gefährdete Bereiche zu identifizieren. Foto: Bundeswehr/Weber
Berlin. Dieser Einsatz ist noch nicht zu Ende: Nach wie vor sind große Teile der Bundeswehr durch die „Operation Schneelage 2019“ im südlichen Bayern gebunden, auch wenn der Wetterbericht nachlassende Schneefälle für die kommenden Tage vorhersagt.
Allein am gestrigen Mittwoch (16. Januar) waren mehr als 1400 Soldaten im Einsatz, um die zivilen Hilfskräfte bei der Bewältigung der Schneekatastrophe zu unterstützen. Knapp 300 Soldaten wurden zusätzlich in Bereitschaft gehalten. Schwerpunkte des Einsatzes sind aktuell die Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein und Miesbach. Entspannung dagegen in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen: Dort hoben die zuständigen Landratsämter am 15. Januar den Katastrophenfall auf, womit die Hilfseinsätze der Bundeswehr beendet sind.
Verstärkt sind nun auch Hubschrauber im Einsatz. Da nach wie vor Lawinengefahr besteht, führte ein Helikopter des Hubschraubergeschwaders 64 im Raum Ruhpolding Erkundungsflüge durch, um gefährdete Bereiche zu identifizieren. Ein zweiter Hubschrauber transportierte 25 Soldaten des Gebirgsjägerbataillons 231 und des Gebirgsversorgungsbataillons 8 nach Reit im Winkl, um dort weitere Dächer vom Schnee zu befreien.
Wie groß die Lawinengefahr und wie wertvoll die Hilfe der Bundeswehr ist, zeigt das Beispiel des Schlechinger Ortsteils Raiten: Dort hatten Hubschrauberbesatzungen der Bundeswehr beobachtet, dass sich der Schnee an dem Hang gesenkt hatte - akute Gefahr. „Wenn sich das löst, könnte eine Staublawine mit bis zu 400 Stundenkilometern entstehen“, sagte eine Sprecherin des Landratsamtes. Deshalb war der gesamte Ort geräumt worden. Vor zehn Jahren war an der Stelle eine Lawine abgegangen, aber rund 150 Meter vor den Häusern zum Stehen gekommen.
Die 266 Einwohner von Raiten können mindestens bis Freitag nicht in ihre Häuser zurück und müssen bei Familien und Freunden bleiben, wie das Landratsamt Traunstein mitteilte. Eine Notunterkunft im Feuerwehrhaus im Nachbarort Unterwössen sei eingerichtet, bisher habe sie aber niemand genutzt.
Auch weitere Teile der Bundeswehr in Süddeutschland kommen jetzt zum Einsatz: Seit Anfang der der Woche werden Teile der Panzerbrigade 12 nach Berchtesgaden verlegt. Insgesamt 118 Soldaten des Versorgungsbataillons 4 wurden der Gebirgsjägerbrigade 23 für die Operation Schneelage unterstellt, meldete die Bundeswehr. Abhängig von der Entwicklung der Lage könnten auch noch Soldaten vom Panzergrenadierbataillon 112 aus Regen, vom Aufklärungsbataillon 8 aus Freyung und vom Panzerpionierbataillon 4 aus Bogen in die Krisenregion verlegen.
Zurück zur Liste der Beiträge
Operation Schneelage: Katastrophenfall aufgehoben – Hilfseinsatz der Bundeswehr beendet
Bundeswehr-Einsatz in Bayern: Im Kampf gegen den Schnee
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: