Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Blick auf das Plenum mit dem Landesvorstand Nord. Foto: DBwV
Travemünde. Unter dem Motto „DBwV: Unabhängig. Schlagkräftig. Zuverlässig.“ hat die Landesversammlung Nord 2025 begonnen. Zur Antragsversammlung im Travemünder Hotel Maritim vom 3. bis 5. Juni reisten rund 240 Delegierte aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein an. Am heutigen Dienstag standen für sie eine Plenarsitzung, Versammlungen der Bezirke und Beratungen in den Ausschüssen auf dem Programm. Mit Spannung wurde der Vortrag von Generalleutnant André Bodemann am Nachmittag erwartet. Der Stellvertreter des Befehlshabers des Operativen Führungskommandos und Kommandeur Territoriale Aufgaben sprach zum Thema „Operationsplan Deutschland als gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. Bodemann skizzierte die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Deutschland im Krisen- oder Kriegsfall konfrontiert wäre – etwa auch als logistische Drehscheibe für massive Truppenbewegungen des NATO-Bündnisses.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski erklärte mit Blick auf die vorliegenden Anträge der Kameradschaften: „Bei den Inhalten dreht es sich beispielsweise um verbandsinterne Strukturen, soziale und finanzielle Angelegenheiten, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie Besonderheiten verschiedener Statusgruppen."
Die Vertreter der Kameradschaften sind mit teils unterschiedlichen Erwartungen zur Versammlung gekommen. Hauptfeldwebel Dennis van den Boogaard von der Truppenkameradschaft Panzergrenadierlehrbataillon 92 (Munster) erwartet von seiner ersten Landesversammlung engagierte Diskussionen über die vorliegenden Anträge und, dass die vielen Probleme der Bundeswehr ungeschminkt benannt werden.
Joachim Triemer ist bereits zum dritten Mal dabei. Der pensionierte Hauptmann von der Diepholzer Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) freut sich auf „eine stressfreie und harmonische Veranstaltung mit Impulsen, die den DBwV in diesen schwierigen Zeiten nach vorne bringen.“ Triemer weiter: „Wir müssen den Verband zukunftsfähig machen, um die Belange der Mitglieder zu deren Zufriedenheit vertreten zu können.“ Ein Anliegen, das sicher im ganzen Landesverband und darüber hinaus Unterstützung findet. Die laufende Landesversammlung Nord stellt dabei auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit einen wichtigen Schritt dar.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: