Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Delegierte, Gäste und Mitarbeiter der Landesversammlung Nord. Foto: DBwV
Travemünde. Am Mittwochnachmittag standen in Travemünde eine Plenarsitzung, Versammlungen in den Bezirken sowie den Teilstreitkräften / Organisationsbereichen und der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) auf der Tagesordnung. Während der 4. Plenarsitzung stimmten die Delegierten über einen großen Teil der Anträge ab. Die Vorlagen wurden vorher koordiniert und dann in den Ausschüssen beraten und formuliert. Ihre Inhalte waren höchst unterschiedlich, da ging es von finanziellen Vergütungen und dem Rentenrecht über Dienstposten für Wehrgeschichtliche Sammlungen bis zu Beförderungen und grüner Mobilität in der Bundeswehr.
Anträge wurden durch die Berichterstatter der Sachgebiete I bis XI vorgetragen und zur Annahme, Annahme mit Änderungen oder Ablehnung empfohlen. Anschließend rief der Tagungspräsident zur Abstimmung auf. Die Stimmabgabe erfolgte, abweichend von den anderen Abstimmungen, mittels Stimmkarten.
Durch Wahlen wurden die Delegierten für die 22. Hauptversammlung des DBwV bestimmt. Der Landesverband Nord entsendet im November insgesamt 76 nach Berlin, davon sind 26 Angehörige von ERH-Kameradschaften. Aus dem Heer stammen beispielsweise 14, jeweils zwei entsenden die Organisationsbereiche Sanitätsdienst bzw. Cyber- und Informationsraum (CIR).
Der Tag endet mit einem Kameradschaftsabend. Am Donnerstag stehen vor Abreise der Teilnehmer noch drei Plenarsitzungen auf dem Programm.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: