DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Teilnehmer der Zielgruppentagung für Zivilbeschäftigte in Adendorf. Foto: Ferdinand Hansen
In Adendorf fand die Zielgruppentagung „zivil“ mit Arbeitnehmern und Beamten statt.
Adendorf. Kein Wort über die Ukraine und die 100 Milliarden Euro schwere Zeitenwende – im Vordergrund der diesjährigen Zielgruppentagung im Castanea Resort Hotel in Adendorf standen die Angelegenheiten der zivilen Beschäftigten in der Bundeswehr und der Wehrverwaltung.
Das Interesse war groß, denn Fragen wie Dienstpostenstruktur, zunehmende Vakanzen und Personalfluktuation beschäftigen zivile Mitarbeiter sowohl in der Truppe als auch in den Bundeswehrdienstleistungszentren (BwDLZ).
Die Referenten, Oberst i.G. Matthias Förster aus dem Referat FAOrgABw im BMVg, und Regierungsrat Falk Ohlenbusch, Bereichsleiter PM aus dem BwDLZ Oldenburg, erläuterten die Grundsätze, nach denen zivil zu besetzende Dienstposten in Zahl und Dotierung begründet und wie Tätigkeiten bewertet werden. Die Teilnehmer steuerten Fragen und Eindrücke aus dem dienstlichen Alltag bei. Die Referenten wichen keiner Frage aus und waren auch kritischen Anmerkungen gewachsen.
Leitender Regierungsdirektor Ferdinand Hansen, Beisitzer zivil im Landesvorstand, schlug als Tagungsleiter die Brücke zu der im Entstehen befindlichen Agenda #wirgestaltenunserMorgen und stellte die wesentlichen Forderungen in den Kontext zum Gehörten: Die klaren und nachvollziehbaren Vorgaben aus dem BMVg und den anderen Ressorts und aus den Tarifverträgen werden nicht immer in gleicher Weise umgesetzt. Sie müssen sich auch an die Verhältnisse im dienstlichen Alltag anpassen. Verbandspolitik, so der Beisitzer zivil, lebt daher davon, dass die tatsächlichen Verhältnisse in Streitkräften und Verwaltung in den Kameradschaften thematisiert werden. Erst dann können sie über den Verband an Entscheidungsträger aus Politik und Ministerium herangetragen werden.
Am Beispiel der auszugsweise vorgestellten Tiefenagenda und der Beschlüsse aus der letzten Hauptversammlung wurde deutlich, dass kritische Entwicklungen und Defizite Eingang in die Forderungspapiere gefunden haben. Sie dürften damit Handlungsgrundlage für die Gespräche mit der Politik werden.
Die Teilnehmer waren zufrieden, denn obwohl sie als zivile Angehörige der Bundeswehr in der Öffentlichkeit kaum sichtbar sind, ist doch deutlich geworden, dass ihre Anliegen im Verband zunehmend wahrgenommen werden, „dass sich da etwas bewegt hat“, wie es ein Teilnehmer formulierte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: