DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Rund 40 Zeitsoldaten aus dem süddeutschen Raum nutzten die Gelegenheit, sich beim zweitägigen Seminar intensiv auf den Übergang ins zivile Leben vorzubereiten. Fotos: Martin Funk
Langenau – Ein voller Erfolg für den Landesverband Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes: Vom 24. bis 25. Juni 2025 fand in Langenau das erste zweitägige Seminar speziell für Zeitsoldaten statt, die bis zu drei Jahre vor dem Ende ihrer Dienstzeit stehen. Rund 40 Teilnehmer aus dem gesamten süddeutschen Raum nutzten die Gelegenheit, sich intensiv auf den Übergang ins zivile Leben vorzubereiten.
Der Landesverband Süddeutschland setzte mit diesem Pilotprojekt ein starkes Zeichen für die Unterstützung ausscheidender Soldaten. Während ähnliche Themen bereits auf den SaZ-Tagungen behandelt werden, rückte dieses Seminar die Herausforderungen des bevorstehenden Dienstzeitendes in greifbare Nähe – praxisnah, kompakt und zielgerichtet.
Expertenwissen für den Neustart
Ein hochkarätiges Referententeam vermittelte wertvolle Informationen. Silke Middeke vom Sozialdienst der Bundeswehr klärte über Krankenversicherung, Übergangsbeihilfen und sozialrechtliche Aspekte auf. Johnny Graf stellte Optionen zur Umstellung der Anwartschaftsversicherung vor. Clara Weißenberger, Simone Schneider und Fabian Altmann vom Berufsförderungsdienst erläuterten die Nutzung des Eingliederungs- und Zulassungsscheins (E/Z-Schein) sowie Chancen im „Binnenarbeitsmarkt Bw“ – letzterer allerdings mit ernüchternder Bilanz. Sara Miller vom Karrierecenter Stuttgart informierte über Möglichkeiten als Reservedienstleistende.
„Tschüss Uniform – Hallo Zivil!“: Ein Highlight mit Vorbildcharakter
Besonderen Eindruck hinterließ Felix Klein, Gründer der Plattform „Dienstzeitende.de“. Mit seiner persönlichen Geschichte auf dem Weg vom Soldaten in den zivilen Berufsstand inspirierte er die Teilnehmer. Seine digitale Jobmesse „SOLDATA“ bietet zweimal jährlich Orientierung und Kontakte – unterstützt vom Deutschen BundeswehrVerband.
Der zivile Alltag will vorbereitet sein: Hardy Landbeck, Partner der Förderungsgesellschaft, riet zur Überprüfung und Anpassung bestehender Versicherungen – ein oft unterschätzter, aber entscheidender Schritt.
Teilnehmer fordern: Mehr davon!
Das Feedback war eindeutig: „Ein Muss für alle ausscheidenden SaZ!“ Viele wünschten sich solche Veranstaltungen als festen Bestandteil vor dem DZE von ihrem Dienstherrn. Der Landesverband Süddeutschland hat mit diesem Format einen Nerv getroffen.
Die nächste Gelegenheit zur Teilnahme bietet sich am 26. und 27. November 2025 – wieder unter der Federführung des Landesverbands Süddeutschland. Wer den Übergang in die zivile Welt aktiv gestalten will, sollte sich diesen Termin vormerken.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: