Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mit einer Erste-Hilfe-Ausbildung frischten Mitglieder der Kameradschaft ERH Ulm/Neu-Ulm ihre Fähigkeiten für die Nothilfe im Alltag auf. Collage: JAG/IK
Wie in den Zeiten als aktive Soldaten, so ist es auch als Ehemaliger gut und wichtig, die Fähigkeiten zur Selbst- und Kameradenhilfe in Notfallsituationen wieder aufzufrischen. Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Eberhard Witzky hatte dazu vom SanRgt 3 Hauptfeldwebel Bernert und Stabsunteroffizier Naumann vom SanRgt 3 gebeten, die Mitglieder der Kameradschaft ERH Ulm/Neu-Ulm in einer Auffrischungsausbildung dazu wieder zu befähigen.
Nachdem Hauptmann a.D. Weber und Oberstleutnant a.D. Faber für 50 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft im BundeswehrVerband ihre Ehrung erfuhren, zeigten die beiden Sanitäter in einer Unterweisung, wie idealerweise die Hilfe in Notfällen abzulaufen hat. Gut in Erinnerung waren den Teilnehmern die ersten Maßnahmen in solch einem Fall wie Absicherung – Erste Hilfe einleiten – Notruf absetzen. Angesprochen wurden zweckmäßige Wundversorgung, richtige Lagerung und psychologische Betreuung verunfallter Personen.
Lebensrettende Maßnahmen wie Beatmung, stabile Seitenlage, Herz-Druck-Massage sowie das Erkennen von Symptomen eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalles waren ebenso Inhalt der Ausbildung. Im Praxisteil galt es dann, die theoretischen Kenntnisse an einer Übungspuppe unter Anleitung der beiden Sanitätssoldaten bis zur sicheren Anwendung zu üben. Die Auffrischungsausbildung hat sich gelohnt. Eine Erkenntnis der Ausbildung war: Selbst kleinste Hilfemaßnahmen können Leben retten, nichts tun ist die schlechteste Wahl!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: