Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Johnny Graf ist wiederholt auf den Lagerberg gekommen – dieses Mal für eine Infoveranstaltung vorrangig für Zivilbeschäftigte. Foto: Steffen Naumann
Themen wie eine Vorsorge- oder Betreuungsvollmacht, Testament oder Patientenverfügung schiebt man gerne vor sich her, denn „es betrifft einen ja noch nicht“. Dass dies jedoch auch für zivile Beschäftigte der Bundeswehr schnell relevant werden kann, wurde bei einer Veranstaltung der Truppenkameradschaft Hammelburg deutlich.
Stabsfeldwebel d.R. Johnny Graf ist kein Unbekannter auf dem Lagerberg, hatte er doch erst neulich Soldaten in Hammelburg über ähnliche Themen informiert. „Trocken, unliebsam und noch weit entfernt“ – das sind meist erste Assoziationen, die mit den Themen Vorsorge-, Betreuungsvollmacht, Testament oder Patientenverfügung verbunden sind. Der Mitarbeiter des Außendienstes im Landesverband verstand es jedoch, die Dringlichkeit der Themen pragmatisch, transparent und zielführend zu verdeutlichen.
„Frage Dich nicht als erstes, was Deine Familie für Dich tun könnte. Frage Dich, was Du für Deine Familie schon getan hast!“ mahnte Graf auf einer Eröffnungsfolie seines Vortrags die Teilnehmer und erzeugte damit grübelnde Gesichter. Schadensereignisse, in deren Folge der einzelne nicht mehr uneingeschränkt handlungs- oder entscheidungsfähig ist, seien nicht auf Soldaten und Auslandseinsätze beschränkt, sondern auch im normalen Dienst oder im privaten Bereich jederzeit möglich. Der BundeswehrVerband möchte seine Mitglieder dafür sensibilisieren, in diesen Angelegenheiten rechtzeitig vor Eintritt eines einschneidenden Schadensereignisses die richtigen Entscheidungen und Vorsorge zu treffen. Dafür hielt Graf wichtige Empfehlungen und Tipps bereit.
Am Ende teilten die 35 zivilen Mitarbeiter die Meinung ihrer Gleichstellungsbeauftragen Corina Liebsch: „Das war eine sehr interessante Veranstaltung, bei der ich viele gute Ratschläge mitgenommen habe. Solche Veranstaltungen sollten regelmäßig angeboten werden.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: