Mitglieder der Kameradschaft Aschaffenburg bei ihrem faszinierenden Ausflug in die Zeit der Tempelritter mit der Gruppe „Paupere Militie Christi“ aus Kleinwallstadt. Foto: Hänsel

Mitglieder der Kameradschaft Aschaffenburg bei ihrem faszinierenden Ausflug in die Zeit der Tempelritter mit der Gruppe „Paupere Militie Christi“ aus Kleinwallstadt. Foto: Hänsel

13.08.2025
Hänsel

Kameradschaft ERH trifft Geschichte: Aschaffenburger Mitglieder zwischen Verbandspolitik und Tempelrittertradition

Aschaffenburg/Miltenberg. Bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Aschaffenburg/Miltenberg Anfang August 2025 informierte Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Hänsel über die Ergebnisse der Landesversammlung Süddeutschland vom Juli in Bamberg. Mit den nahezu 350 beschlossenen Anträgen werden die Interessen der Mitglieder des Landesverbandes in die Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes in Berlin eingebracht.

Historischer Exkurs: Die Tempelritter und ihre militärische Tradition

Es folgte ein faszinierender Ausflug ins Mittelalter. Die Gruppe „Paupere Militie Christi“ aus Kleinwallstadt, unter Leitung von Elias Hänsel, präsentierte einen kulturhistorischen Vortrag über die Entstehung und den Untergang des Templerordens.

Die Tempelritter, gegründet im 12. Jahrhundert als militärischer Arm des Christentums zur Sicherung der Pilgerwege ins Heilige Land, gelten als eine der ersten organisierten Ritterorden Europas. Elias Hänsel erläuterte kenntnisreich die spirituellen und militärischen Grundlagen des Ordens, seine Rolle in den Kreuzzügen und die dramatische Auflösung durch Papst Clemens V. im Jahr 1312. Dabei spannte er einen Bogen zur heutigen Bundeswehr, in der Tradition, Ehre und Kameradschaft ebenfalls zentrale Werte darstellen.

Die Mitglieder zeigten sich beeindruckt von der lebendigen Darstellung und den Parallelen zwischen mittelalterlicher Ritterlichkeit und moderner soldatischer Ethik. 

Mit Rat und Hilfe stets an Ihrer Seite!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Alle Ansprechpartner im Überblick