Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Mitglieder der Kameradschaft Aschaffenburg bei ihrem faszinierenden Ausflug in die Zeit der Tempelritter mit der Gruppe „Paupere Militie Christi“ aus Kleinwallstadt. Foto: Hänsel
Aschaffenburg/Miltenberg. Bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Aschaffenburg/Miltenberg Anfang August 2025 informierte Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Hänsel über die Ergebnisse der Landesversammlung Süddeutschland vom Juli in Bamberg. Mit den nahezu 350 beschlossenen Anträgen werden die Interessen der Mitglieder des Landesverbandes in die Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes in Berlin eingebracht.
Historischer Exkurs: Die Tempelritter und ihre militärische Tradition
Es folgte ein faszinierender Ausflug ins Mittelalter. Die Gruppe „Paupere Militie Christi“ aus Kleinwallstadt, unter Leitung von Elias Hänsel, präsentierte einen kulturhistorischen Vortrag über die Entstehung und den Untergang des Templerordens.
Die Tempelritter, gegründet im 12. Jahrhundert als militärischer Arm des Christentums zur Sicherung der Pilgerwege ins Heilige Land, gelten als eine der ersten organisierten Ritterorden Europas. Elias Hänsel erläuterte kenntnisreich die spirituellen und militärischen Grundlagen des Ordens, seine Rolle in den Kreuzzügen und die dramatische Auflösung durch Papst Clemens V. im Jahr 1312. Dabei spannte er einen Bogen zur heutigen Bundeswehr, in der Tradition, Ehre und Kameradschaft ebenfalls zentrale Werte darstellen.
Die Mitglieder zeigten sich beeindruckt von der lebendigen Darstellung und den Parallelen zwischen mittelalterlicher Ritterlichkeit und moderner soldatischer Ethik.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: