Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Wir haben eine Lageänderung, in der oftmals nicht Perfektionismus, sondern Schnelligkeit gefragt ist, so die Einschätzung des Bundesvorsitzenden Oberst André Wüstner beim Treffen mit dem Vorstandsteam des Landesverbandes West. Foto: Gerald Arleth
Trotz vollem Terminkalender nutze Oberst André Wüstner die 19. Landesvorstandssitzung des LV West zu einem Abstecher an die Sieg. Ausführlich informierte der Bundesvorsitzende am Ende des ersten Sitzungstages den Landesvorstand, der unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Stabsfeldwebel Volker Keil in Eitorf turnusgemäß tagte.
Die Lage, in der wir sind – im Großen wie im Kleinen, könnte man die Tour d'Horizon umschreiben, die André Wüstner den Mandatsträgern lieferte. Krieg in der Ukraine und Zeitenwende, Energiekrise, Klimagipfel, demographische Entwicklung als Herausforderung für die Nachwuchsgewinnung der Streitkräfte, Infrastruktur, Innere Lage und Spaltungstendenzen – sämtliche gesellschaftliche Entwicklungen seien im Verband wahrnehmbar und stellten auch spürbare Herausforderungen dar, beschrieb der Bundesvorsitzende die Situation.
Im Anschluss an die umfassende Lageinformation mit vielen persönlichen Eindrücken aus dem politischen Berlin durch den Bundesvorsitzenden ging es in die Tiefen der DBwV Verbandsarbeit. Ausführlich erörterte die Runde, „wo es an der Basis klemmt“ und diskutierte bis in den Abend teils kontrovers die Herausforderungen und Probleme der „Mandatsträger vor Ort“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: