Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
In Eindhoven freut sich TruKa-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel Bernd Göhler (l.) über die erfolgreiche Wiederbelebung der Vereinsarbeit. Foto: TruKa DDO/DtA EATC
Trotz Covid-19 konnte die Truppenkameradschaft (TruKa) DDO/DtA EATC im Dezember die „erfolgreiche Wiederbelebung der Vereinsarbeit feiern“, berichtet Vorsitzender Oberstabsfeldwebel Bernd Göhler. Nachdem in den letzten zwei Jahren so gut wie keine Veranstaltung möglich war, ist es dem Vorstand zum Jahresabschluss gelungen, für die Angehörigen der Dienststelle einen kleinen Imbiss zu organisieren. Dank der Unterstützung durch das nationale Support Element konnte dies unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln durchgeführt werden. Das Event, das TruKa-Vorsitzender Göhler auch nutzte, um verdiente Kameradschaftsmitglieder mit einem kleinen Geschenk zu überraschen, wurde von den DBwV-Mitgliedern gern angenommen. Zum Monatsbeginn freute sich Göhler den zu diesem Zeitpunkt noch amtierenden Vorsitzenden Luftwaffe, Hauptmann a. D. Michael Scholz, begrüßen zu können. Scholz nahm nicht nur an der TruKa-Vorstandsitzung teil, sondern führte auch eine Weiterbildung zum Thema Beteiligungsrecht für Vertrauenspersonen und Disziplinarvorgesetzte durch. Hierbei ging er insbesondere auf die Besonderheiten einer Auslandsdienststelle ein und legte gleichzeitig auch mehrere Regelungslücken dar. „Die größte Herausforderung besteht darin, dass die deutschen Beteiligungsgesetze für multinationale Einheiten nur eingeschränkt gelten und somit die Umsetzung dieser für den deutschen Anteil teilweise (noch) unüberwindbare Hindernisse aufweist.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: