DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
An der NATO-Ostflanke, im slowakischen Sliac, freuten sich die FlaRak-Soldaten über die Gelben Bänder aus Deutschland. Foto: DBwV
Anfang November war großes Gedränge im Berliner Reichstagsgebäude: Doch dieses Mal ging es nicht um eine Abstimmung, die Abgeordneten standen nicht in langen Schlangen an den Wahlurnen, sondern am Stand des Deutschen BundeswehrVerbandes, um Gelbe Bänder der Solidarität zu signieren. Die sind jetzt am Ziel angekommen: in den Einsatzgebieten der Bundeswehr.
Bilder haben uns erreicht aus Limassol auf Zypern, aus Sliac in der Slowakei und aus Gao in Mali. Dort und in den anderen Einsatzgebieten der Bundeswehr leisten rund 3500 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst, und das auch an den Feiertagen. Fernab der Heimat, weit weg von den Liebsten – es ist für viele eine schwierige Zeit. Da tut es der Seele gut, wenn Grüße aus der Heimat ankommt.
Über die Weihnachtsgrüße der Abgeordneten des Bundestages durften sich die deutschen Kräfte in den jeweiligen Kontingenten auch in diesem Jahr wieder freuen. Hunderte Parlamentarier haben wieder mitgemacht, die Aktion wird immer bekannter und beliebter. Die Folge: Zeitweise bildeten sich lange Schlangen am gemeinsamen Stand des DBwV und der OASE-Einsatzbetreuung. Der Bundeskanzler machte gerne mit, ebenso der Finanzminister, die Verteidigungsministerin und viele mehr.
Das Ergebnis der diesjährigen Aktion wird wieder in den Betreuungseinrichtungen in den Einsatzgebieten zu sehen sein. Doch neben den Gelben Bändern freuten sich die Soldatinnen und Soldaten über weitere Post aus der Heimat: Der DBwV schickte im Rahmen seiner Weihnachtsaktion Handtücher in die Einsatzgebiete – sehr zur Freude der Soldatinnen und Soldaten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: