Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Nicht vergessen: Vom 22. bis 24. September wird im Unterstützungskommando gewählt. Foto: kuh
Für den Deutschen BundeswehrVerband kandidieren erfahrene und engagierte Mitglieder bei den Wahlen zum Bezirkspersonalrat beim Unterstützungskommando der Bundeswehr, damit in diesem umfangreichen Bereich die personellen, sozialen und dienstlichen Belange kompetent vertreten werden.
Zahlreiche Wahlvorschläge in allen Statusgruppen stehen zur Auswahl und der DBwV wird in allen Statusgruppen mit je einem Wahlvorschlag antreten. Gerade in der Phase der Umorganisation ist es wichtig, dass sich geeignete Kandidatinnen und Kandidaten mit Kompetenz und Erfahrung für die Belange der betroffenen Menschen einsetzen können. Über 200 DBwV-Mitglieder kandidieren auf drei DBwV-Wahlvorschlägen, damit alle Menschen im neuen Bereich vertreten sind. Hier ein kleiner Überblick.
Statusgruppe der Soldaten – Liste 7 – Deutscher BundeswehrVerband – Gemeinsam Stark
Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers
Vorsitzender Sanitätsdienst im DBwV-Bundesvorstand und Spitzenkandidat der Soldaten zur Wahl zum Bezirkspersonalrat beim Unterstützungskommando der Bundeswehr
Bereits seit meiner Schulzeit übernehme ich Verantwortung für andere und setze mich für deren Interesse stark ein. Der Klassensprecher war ein erstes Zeichen für meine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und mich für andere stark zu machen. Mit dem Eintritt in die Bundeswehr war es für mich selbstverständlich, mich auch hier für die Interessen meiner Kameradinnen und Kameraden einzusetzen.
So wurde ich früh Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband und engagiere mich seither aktiv für die Sorgen, Nöte und Anliegen unserer Mitglieder. In über 19 Jahren als Mitglied im DBwV-Bundesvorstand konnte ich viele Entwicklungen miterleben und mitgestalten – stets mit dem Ziel, die beruflichen und sozialen Rahmenbedingungen für unsere Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Kolleginnen und Kollegen zu verbessern. Meine langjährige Erfahrung in der Personalvertretung – seit 2001 – hat mich gelehrt, wie wichtig eine verlässliche, engagierte und kompetente Interessenvertretung ist. Bis April 2025 war ich der Vorsitzende des Bezirkspersonalrats beim Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, dort habe ich mich intensiv für Transparenz, Fairness und Beteiligung stark gemacht. Jetzt, mit Blick auf über 40 Jahre Dienstzeit, ist es mir ein persönliches Anliegen, meine Erfahrung und mein Engagement im neuen Bezirkspersonalrat des Unterstützungskommandos einzubringen. Ich möchte den Neuanfang mitgestalten und die unterschiedlichen Bereiche in ein gemeinsames WIR führen. Ich stehe für eine sachorientierte, konstruktive Personalratsarbeit – nah an den Menschen, klar in der Haltung und verlässlich im Handeln.
Dafür bitte ich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme für die Listen des Deutschen BundeswehrVerbandes.
Vorsitzender Bezirkspersonalrat beim Kommando SKB
Seit 2012 bin ich Angehöriger des Stabes des Kommando Streitkräftebasis und bereits seit 2013 ordentliches Mitglied im BPR beim KdoSKB. Im vergangenen Jahr übernahm ich den Vorsitz dieses Gremiums, das zurzeit das Übergangsmandat für das UstgKdoBw wahrnimmt.
Das Wissen und die Erfahrung aus dieser herausgehobenen Tätigkeit möchte ich weiterhin im neuen BPR beim UstgKdoBw einbringen. Den Prozess des Zusammenwachsens zweier so großer und stolzer Organisationsbereiche zu einem neuen, der an Vielfalt und Fähigkeitsdiversität kaum zu übertreffen ist, gerade jetzt in dieser „überaus unruhigen Zeit“ mitgestalten zu können, ist für mich eine Herausforderung, die ich mit Freude kraftvoll annehmen will.
Ich stehe für eine konstruktive, zielgerichtete Personalratsarbeit zum Wohle und für die Belange aller Angehörigen unseres Organisationsbereiches, für jede Statusgruppe, unabhängig ihrer Zugehörigkeit zu einer Interessenvertretung und wenn notwendig auch über die Grenzen des Unterstützungsbereiches hinaus. Dabei stehen der Dialog und die Diskussion um die Sachverhalte an erster Stelle. Zustimmung und Einverständnis aus Überzeugung muss das Ziel sein.
Der DBwV ist als ein großer und starker Berufsverband in der Lage, die Dinge zu bewegen, lassen Sie uns dies auch im Unterstützungsbereich erfolgreich tun. Geben Sie dem Deutschen BundeswehrVerband und mir Ihr Vertrauen und Ihre Stimme.
Im Bereich des Unterstützungskommandos der Bundeswehr finden die Wahlen vom 22.09. (Großdienststellen) bis 23./24.09.2025 statt. Der DBwV ist hier mit Wahlvorschlägen wie folgt vertreten:
In der Statusgruppe
Unter den Listennamen: #Deutscher BundeswehrVerband – Gemeinsam Stark
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: