Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
OStBtsm Dittrich kann sein DBwV-Engagement in seine tägliche Arbeit für die Beschäftigten mit einfließen lassen. Foto: DBwV/Hahn
Der amtierende Vorsitzende des Örtlichen Personalrates am Berliner Dienstsitz beim Bundesministerium der Verteidigung tritt bei den Personalratswahlen im Mai 2024 erneut als DBwV-Spitzenkandidat an. Gerade in Zeiten der Veränderung ist eine erfahrene Personalvertretung wichtig.
Oberstabsbootsmann Michael Dittrich ist der neue Beauftragte für die Beteiligungsrechte im DBwV-Landesverband Ost und sieht seine Schwerpunkte in der Beratung des Landesvorstandes und den Dienststellen im Zuständigkeitsbereich.
Für den engagierten Mandatsträger ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit die Grundlage der Beteiligungsrechte in der Bundeswehr. Davon abgeleitet, soll die Entscheidungsqualität von Vorgesetzten optimiert und die Transparenz von Entscheidungen erhöht werden. Der Mensch steht im Mittelpunkt, von daher müssen die individuellen und sozialen Belange angemessen berücksichtigt und die Akzeptanz der Dienstgestaltung sowie das gegenseitige Verständnis erhöht werden.
Was ist die Stärke des DBwV?
Der DBwV gibt allen Mitgliedern die Chance sich zu engagieren, ob in der Truppenkameradschaft oder in einem Beteiligungsgremium, man kann mitwirken. Der Verband hat jahrzehntelange Erfahrung und viele Erfolge vorzuweisen!
Was kann der DBwV für mich tun?
Meine Interessenvertretung bietet mir ein umfangreiches Netzwerk und setzt sich dafür ein, dass die sozialen Rahmenbedingungen für die Bundeswehrbeschäftigten erhalten und weiter verbessert werden!
Was ist am DBwV so besonders?
Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist der DBwV nicht nur groß, sondern hat auch eine entsprechende soziale Mächtigkeit. Er kann Sachverhalte erklären und zeigt deutlich die Probleme innerhalb der Bundeswehr auf. Weil der DBwV seit vielen Jahrzehnten die Bundeswehr kennt, prangert er nicht nur an, sondern hat auch praktikable Lösungsvorschläge.
Warum ist es wichtig, Mitglied im DBwV zu sein?
Wie bereits erwähnt, hat der DBwV durch die hohe Anzahl von Mitgliedern eine starke Mächtigkeit. Von den Mitgliedern an der Basis erfährt der DBwV, wo vor Ort die tagtäglichen Herausforderungen sind.
Weshalb bist Du Mitglied im DBwV?
Kameradschaft ist ein wesentlicher Grundpfeiler der Bundeswehr, deshalb engagiere ich mich in der Truppenkameradschaft und im Personalrat, damit die Interessen der Beschäftigten entsprechend vertreten werden können.
Plakat Michael Dittrich
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: