Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Oberstlt Dr. Strelau ist für seine Mitmenschen jederzeit erreichbar und nimmt sich ihrer Anliegen an. Foto: DBwV/Hahn
Wenn am Standort Bonn vom Deutschen BundeswehrVerband gesprochen wird, dann spricht man auch von Oberstleutnant Dr. Martin Linus Strelau.
Seit der Aufstellung des Kommando Streitkräftebasis (KdoSKB) auf der Bonner Hardthöhe engagiert sich der 53-jährige Stabsoffizier nicht nur für die DBwV-Mitglieder seiner Dienststelle, sondern für alle am Standort Bonn. Als Vorsitzender des örtlichen Personalrats beim KdoSKB hat er darüber hinaus ein offenes Ohr für die Menschen!
Dr. Martin Linus Strelau lebt mit seiner Ehefrau in der Grafschaft (Ahrweiler) und schätzt die Gemeinschaft mit anderen Menschen. Für den kameradschaftlichen Zusammenhalt setzt er sich jederzeit ein. Für ihn steht Kameradschaft über allem und dieses Prinzip lebt er im und außer Dienst vor und begeistert mit seinem Engagement sein Umfeld.
Seine Freizeit verbringt Dr. Strelau mit seiner Ehefrau auf den Kanarischen Inseln, kocht leidenschaftlich gern in seinem Männerkochclub und treibt gern Sport an der frischen Luft.
Was ist das Besondere am DBwV?
Dr. Martin Linus Strelau: Seit der Gründung des DBwV gewährleistet er demokratische Teilhabe in unserer Bundeswehr. Die Berücksichtigung der sozialen Belange der Menschen in der Bundeswehr ist ein integraler Bestandteil der ehrenamtlichen Arbeit.
Welche besondere Stärke hat der DBwV?
Er hat ein riesiges Netzwerk geknüpft, das von der Basis über alle Führungsebenen bis in den Leitungsbereich der Bundeswehr reicht. Der Meinungsaustausch und das Voranbringen wichtiger Anliegen funktioniert hierüber oft schneller und effektiver!
Warum ist eine Mitgliedschaft wichtig?
Niemand kann in die Zukunft schauen. Oft kommen die Menschen, wenn sie Hilfe oder Rat suchen und hätten ihr Anliegen vorher nie für möglich gehalten. Auch wenn man selbst nicht betroffen ist, hilft man dennoch solidarisch der Gesamtheit!
Was bedeutet DBwV kurzgefasst?
Kameradschaft! Dies ist nicht nur ein Wort aus dem Soldatengesetz, es wird hier durch alle Statusgruppen hinweg gelebt.
Was hat der DBwV für mich gemacht?
Er bietet mir die Plattform, mich persönlich für den Zusammenhalt und die Belange meiner Mitmenschen am Standort einzusetzen und er unterstützt mich dabei, indem er mir mit Rat und Tat zur Seite steht. Er ist für uns da, wenn wir ihn brauchen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: