Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Als Leiter einer Feuerwache muss Christian Frey die administrativen Vorgänge bearbeiten. Foto: Privat
Dass der DBwV ein verlässlicher Partner ist, auch an der Seite der zivilen Beschäftigten, ist kein Geheimnis mehr. Auch für die Bundeswehr-Feuerwehr hat der DBwV in der vergangenen Zeit einige Erfolge erzielen können.
Christian Frey ist Brandoberamtsrat und Leiter der Bundeswehrfeuerwehr in Kalkar/Uedem. Seit 1985 - und damit seit fast 40 Jahren - engagiert er sich mit kurzen Unterbrechungen in der Personalvertretung/Mitarbeitervertretung. Zudem ist er seit 1988 im Sport in verschiedenen Funktionen und seit 2006 als Sportvereinsvorsitzender tätig.
Seine umfangreichen Erfahrungen, die er in den vielen Jahren im Ehrenamt sammeln konnte, möchte er zum Wohle der Beschäftigten der Bundeswehr zusammen mit dem Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) einsetzen. Seit 2016 ist er Mitglied im Hauptpersonalrat und in den Ausschüssen Arbeitsschutz und Brandschutz tätig. Im letzteren ist er der Ausschusssprecher.
Nicht nur reden, sondern Probleme angehen - das ist sein Motto. Wer gestalten möchte, muss agieren und nicht darauf warten, dass es andere machen.
Warum sind Sie Mitglied im DBwV?
Als Feuerwehrmann liegt mir der Brandschutz besonders am Herzen. Ob früher im mittleren Dienst oder jetzt als Leiter einer Feuerwache: Es brennt mir immer noch immer in den Adern. Genauso brenne ich aber auch für den DBwV, denn nur der DBwV setzt sich ganzheitlich für den Brandschutz ein. Sowohl für dessen Mitarbeiter im zivilen als auch für die im militärischen Bereich. Darüber hinaus bietet mir der DBwV ein Umfeld, in dem man Ziele für die Menschen in der Bundeswehr erreichen kann – egal, ob Arbeitnehmer, Beamter oder Soldat.
Was ist die Stärke des DBwV?
Die Community mit ihren mehr als 200.000 Mitgliedern bietet trotz ihrer Größe jedem die Möglichkeit sich einzubringen. Ob über die Kameradschaften, Vertrauenspersonen, Personalvertretungen oder Funktionäre. Wir sind füreinander da und der DBwV ist dabei das Vehikel.
Was schätzen Sie besonders am DBwV?
Die tolle Vernetzung mit Verantwortungsträgern. Ob in der Politik, im BMVg oder den anderen Ministerien. Der Verband bringt sich für seine Mitglieder ein. Zudem die große und sehr gut funktionierende Rechtsabteilung, die mir schnell und kompetent jederzeit Auskunft gibt.
Was hat der DBwV für mich gemacht?
Der DBwV hat mir ein Zuhause gegeben, in dem es mir möglich ist, die Interessen meiner Kolleginnen und Kollegen, Kameradinnen und Kameraden zu vertreten. Dass das gelingen kann, haben wir jüngst bei der Wiedereinführung der Ruhegehaltfähigkeit der Feuerwehrzulage und anderen Zulagen gesehen. Dies haben wir einzig und allein dem DBwV zu verdanken, auch wenn es andere ebenfalls für sich reklamieren.
Warum empfehlen Sie den DBwV auch anderen?
Weil der Verband eine wahnsinnige Power hat, mit der man viel erreichen kann.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: