Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Bei den Landesversammlungen und schließlich bei der Hauptversammlung werden die Grundzüge der Verbandsarbeit festgelegt. Die Delegierten werden auf Mitgliederversammlungen auf Kameradschaftsebene gewählt. Archivfoto: DBwV/Gunnar Kruse
Wer nicht mitbestimmt, wird fremdbestimmt: Dies ist eine Binsenweisheit aus der Personalvertretung, die aber auch für alle Kameradschaften der Ehemaligen gilt.
Die Grundzüge der Verbandspolitik werden über die Landesversammlungen und bei der Hauptversammlung durch gewählte Delegierte für die jeweils kommenden vier Jahre festgelegt. Diese Delegierten werden in Mitgliederversammlungen der jeweiligen Kameradschaften gewählt. Wenn man also bei der Landes- beziehungsweise Hauptversammlung vertreten sein will, um Verbandspolitik mitzubestimmen, muss man im Vorfeld eine Mitgliederversammlung mit Wahl durchgeführt haben. Das ist bei einigen Kameradschaften – hauptsächlich Corona-bedingt – noch nicht geschehen.
Die Alternative ist eine Briefwahl. Wir wissen, dass dies mit einem gewissen organisatorischen Aufwand verbunden ist, aber die verbleibende Alternative wäre… siehe oben.
Unsere Bitte an alle KERH, die noch nicht gewählt haben: Gehen Sie es an. Sie bekommen durch die Bundesgeschäftsstelle Berlin, die jeweiligen Bezirksvorsitzenden und die Vorsitzenden ERH auf Landesebene jegliche Unterstützung, die Sie benötigen.
Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Interessen nachhaltig eingebracht werden.
Albrecht Kiesner Vorsitzender ERH im Bundesvorstand
Armin Komander Stellv. Vorsitzender ERH im Bundesvorstand
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: