Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Claudia Knöllinger hat Erfahrungen mit dem Tod, die man als Mensch eigentlich nicht erleben will: Als Kind wachte sie aus der Vollnarkose auf. Als junge Frau verlor sie nach einer Schwangerschaftsvergiftung ihr erstes Kind und fast das eigene Leben. Das Sterben ihres krebskranken Vaters hat sie eng begleitet. Claudia Knöllinger wurde Truppenpsychologin und widmete sich traumatisierten Soldatinnen und Soldaten, arbeitet heute in ihrer Praxis und als Betriebspsychologin für zivile Beschäftigte der Bundeswehr. Über diese Erfahrungen, vor allem aber über den Umgang von Menschen aus verschiedenen Religionen und Kulturen mit dem Tod, hat sie ein Buch geschrieben: „Du bist nicht allein mit der Angst vor dem Tod“, in dem sie für mehr Leichtigkeit mit einem schweren Thema appelliert. Im Podcast „Die Lage“ erzählt sie über eigenes Erleben und die Erfahrungen anderer.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: