Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Jerusalem. Tom Segev ist einer der profiliertesten Journalisten, Autoren und Historiker Israels. Der 78-Jährige wurde im März 1945 in Jerusalem geboren, damals schon eine umkämpfte Stadt zwischen Arabern, israelischen Untergrund-Truppen und den Soldaten der britischen Mandatsverwaltung. Nach dem Teilungsplan der UN von 1947 gründete Israel mit dem legendären ersten Premierminister David Ben Gurion an der Spitze, im Mai 1948 seinen Staat. Ein Traum für die Juden im Land, von denen viele den Holocaust der Nazis überlebt hatten und sich ein Leben in Frieden wünschten. Frieden gibt es bis heute nicht zwischen Arabern und Israelis. Erst recht nicht nach dem barbarischen Angriff der Truppen der Terrororganisation „Hamas“, die am 7. Oktober Israel überfallen, 1400 Menschen bestialisch abgeschlachtet und 200 Israelis, zumeist Frauen, Kinder und alte Menschen, als Geiseln genommen haben. Tom Segev, dessen Eltern Heinz und Ricarda Schwerin 1935 vor den Nazi-Mörderbanden nach Palästina flüchteten, erzählt im Gespräch über seine Angst, wenn er an die Zukunft seiner Enkel denkt, und sein Leben als älterer Herr, der bei Raketenangriffen aus Gaza in den Graben springt, um sein Leben zu retten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: