Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Jerusalem. Tom Segev ist einer der profiliertesten Journalisten, Autoren und Historiker Israels. Der 78-Jährige wurde im März 1945 in Jerusalem geboren, damals schon eine umkämpfte Stadt zwischen Arabern, israelischen Untergrund-Truppen und den Soldaten der britischen Mandatsverwaltung. Nach dem Teilungsplan der UN von 1947 gründete Israel mit dem legendären ersten Premierminister David Ben Gurion an der Spitze, im Mai 1948 seinen Staat. Ein Traum für die Juden im Land, von denen viele den Holocaust der Nazis überlebt hatten und sich ein Leben in Frieden wünschten. Frieden gibt es bis heute nicht zwischen Arabern und Israelis. Erst recht nicht nach dem barbarischen Angriff der Truppen der Terrororganisation „Hamas“, die am 7. Oktober Israel überfallen, 1400 Menschen bestialisch abgeschlachtet und 200 Israelis, zumeist Frauen, Kinder und alte Menschen, als Geiseln genommen haben. Tom Segev, dessen Eltern Heinz und Ricarda Schwerin 1935 vor den Nazi-Mörderbanden nach Palästina flüchteten, erzählt im Gespräch über seine Angst, wenn er an die Zukunft seiner Enkel denkt, und sein Leben als älterer Herr, der bei Raketenangriffen aus Gaza in den Graben springt, um sein Leben zu retten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: