DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Am 6. April 2021 startete im neuen Heimatschutz-Ausbildungsmodell der Bundeswehr die Grundausbildung. Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, der Vorsitzende Streitkräftebasis im Bundesvorstand, erklärt das Pilotprojekt. Foto: DBwV
Am 6. April startete für rund 320 Rekrutinnen und Rekruten die Grundausbildung für das neue Pilotprojekt der Bundeswehr „Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz“ (FWD HSch). Für die Soldatinnen und Soldaten bedeutet das sieben Monate Ausbildung, im Anschluss fünf Monate Reservedienst verteilt auf einen Zeitraum von 6 Jahren.
Im Podcast erläutert Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, der Vorsitzende Streitkräftebasis im Bundesvorstand, welche Überlegungen hinter diesem Pilotprojekt stecken, woher Infrastruktur und Material für die Ausbildung kommen und ob die vielfach geäußerte Kritik an diesem Heimatschutz-Modell gerechtfertigt ist.
Vor wenigen Tagen hat unsere Redaktion die Rekruten und Rekrutinnen für einige Stunden bei ihrer Grundausbildung begleitet. Ihre Beweggründe und bisherigen Erfahrungen schildern die jungen Frauen und Männer in unserer Multimedia-Reportage sowie in der Mai-Ausgabe unseres Magazins "Die Bundeswehr".
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: