DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Bis zum Ende des Kalten Krieges war die Reserve die Basis einer Bundeswehr, die von 500.000 Mann im Frieden im Spannungs- oder Verteidigungsfall schnell auf eine Million Soldaten aufwachsen konnte. MobReservisten hatten ihre Ausrüstung zu Hause, um zügig einrücken zu können. Das war spätestens mit dem Schwenk Richtung Einsatzarmee und der Aussetzung der Wehrpflicht vor 12 Jahren passé. Seitdem gibt es freiwilligen Wehrdienst und Wehrdienst Heimatschutz. Aber das Reservoir an Soldaten soll noch anders gefüllt werden. Im Podcast mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth beschreibt Generalleutnant Markus Laubenthal, Stellvertreter des Generalinspekteurs und damit verantwortlich für die Reserve der Bundeswehr, wie wichtig das Rückgrat der Truppen gerade in der Zeitenwende ist, ob die neue Grundbeorderung sich bewährt hat und wann die Bundeswehr wieder eine nennenswerte Reserve für den Heimatschutz und Sicherungsaufgaben im Land haben wird. „Streitkräfte müssen sich stets an der Sicherheitslage ausrichten – und so stand für die Bundeswehr und ihre Reserve in den vergangenen drei Jahrzehnten das Internationale Krisenmanagement im Fokus. Das hat sich mit der Annexion der Krim und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine nachhaltig verändert. Wir haben nicht nur mit der aktiven Truppe, sondern auch mit der Reserve auf die neue Lage reagiert und sind nun mitten in der Umsetzung unserer entwickelten Konzepte. Das Ziel: Die Reserve muss die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte stärken, einen schnellen Aufwuchs gewährleisten und die Durchhaltefähigkeit der Truppe erhöhen“, ist der General überzeugt.
Zurück zur Liste der Beiträge
So ist das mit der Reserve in anderen Ländern
"Reserve, das ist doch selbstverständlich"
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: