Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der Einsatz der Bundeswehr in Mali befindet sich in einer schwierigen Phase: Die immer häufigeren Provokationen und Behinderungen durch die malische Militärregierung haben dazu geführt, dass hinter dem weiteren deutschen Engagement in dem krisengeschüttelten Land ein nunmehr riesiges Fragezeichen steht. Die französischen Streitkräfte haben Mali inzwischen verlassen, immer deutlicher wird nun der wachsende russische Einfluss sichtbar – die neuen Verbündeten von Oberst Assimi Goïta, Anführer der Militärjunta, sitzen im Kreml.
Wie geht es nun weiter in Mali, wo deutsche Soldaten im Rahmen der UN-Mission MINUSMA versuchen, dem durch Islamisten bedrohten Land wenigstens etwas Frieden und Stabilität zu geben? Erst in dieser Woche haben weitere deutsche Kräfte nach Gao verlegt, um dort die Sicherheit am Flughafen zu verstärken.
Uns interessiert auch der zivile Blick auf die Lage. Ein profunder Kenner der Region ist Ulf Laessing. In unserem Podcast haben wir mit dem Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen vor Ort, über den Abzug der französischen Streitkräfte und über den wachsenden russischen Einfluss in Mali gesprochen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: