DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Der Einsatz der Bundeswehr in Mali befindet sich in einer schwierigen Phase: Die immer häufigeren Provokationen und Behinderungen durch die malische Militärregierung haben dazu geführt, dass hinter dem weiteren deutschen Engagement in dem krisengeschüttelten Land ein nunmehr riesiges Fragezeichen steht. Die französischen Streitkräfte haben Mali inzwischen verlassen, immer deutlicher wird nun der wachsende russische Einfluss sichtbar – die neuen Verbündeten von Oberst Assimi Goïta, Anführer der Militärjunta, sitzen im Kreml.
Wie geht es nun weiter in Mali, wo deutsche Soldaten im Rahmen der UN-Mission MINUSMA versuchen, dem durch Islamisten bedrohten Land wenigstens etwas Frieden und Stabilität zu geben? Erst in dieser Woche haben weitere deutsche Kräfte nach Gao verlegt, um dort die Sicherheit am Flughafen zu verstärken.
Uns interessiert auch der zivile Blick auf die Lage. Ein profunder Kenner der Region ist Ulf Laessing. In unserem Podcast haben wir mit dem Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen vor Ort, über den Abzug der französischen Streitkräfte und über den wachsenden russischen Einfluss in Mali gesprochen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: