Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Noch immer keine Regierung in Sicht: Auch wer sich der Übernahme von Verantwortung verweigert, trägt Mitverantwortung
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,Februar – Zeit des Karnevals und des Faschings – Zeit fröhlich und ausgelassen zu feiern – und das muss auch so sein. Aber auch die Karnevalisten werden eingeholt durch die Realität des politischen Alltages – gleich, wie sich die Dinge in Berlin mit Blick auf eine regierungsfähige Konstellation entwickeln. Ich bin da klar: Wer sich in den Bundestag wählen lässt, muss bereit sein, gestalten zu wollen. Auch wer sich der Übernahme von Regierungsverantwortung verweigert, trägt Mitverantwortung. Die Bereitschaft zu Kompromissen ist Teil von Politik, im Großen und im Kleinen, im Bundestag, aber auch im DBwV.Der DBwV kennt das und wir müssen es unseren Mitgliedern immer wieder vermitteln. Aktuell stehen bei den Mitgliedern die Themen Altersgrenzen, Mannschaften als Berufssoldat und Beihilferegelungen ganz oben an. Für alle drei Themen gibt es Vorgaben durch die Beschlüsse der 20. Hauptversammlung. Als DBwV sind wir bisher gut gefahren, den politisch Verantwortlichen frühzeitig deutlich zu machen, welches die Kriterien sind, an denen wir die Entscheidungen bewerten werden.
Hinsichtlich der Altersgrenzen muss der Lebensplanung der Älteren in jeder Beziehung Rechnung getragen werden. Wer in diese eingreifen will, sollte sich über die Auswirkungen hinsichtlich der Berufszufriedenheit im Klaren sein und damit auch die Attraktivität des Berufs für Jüngere berücksichtigen. Wer Soldatinnen und Soldaten länger dienen lassen will, muss wissen, dass das Potenzial für Reservedienstleistung reduziert wird. Es gilt also gesamtheitlich zu denken. Hinsichtlich der Attraktivität der Laufbahn der Mannschaften sollte bedacht werden, dass zunächst Dienstposten zu definieren sind, auf denen die Qualifikation als lebensälterer, einsatzerfahrener Soldat als Oberstabsgefreiter benötigt wird. Auch die Frage der Auswahl für die neue Laufbahn sollte bedacht werden, bevor man die Anpassung des Laufbahnrechts beschließt. Und hinsichtlich des Beihilferechtes ist unsere Position eindeutig: Das System von gesetzlicher und privater Krankenvorsorge hat sich bewährt. Die Herausforderungen, denen wir uns im System von Beihilfe und PKV zu stellen haben, werden nicht durch Überführung in die GKV gelöst, sondern indem auch dieses System weiterentwickelt wird. Hier werden wir uns als Berufsverband wie in der Vergangenheit engagieren, hinsichtlich der Beihilferegelungen aber auch hinsichtlich der Unterstützung derjenigen, die als Lebensältere uns um Unterstützung bei der Antragstellung bitten.Wie immer gilt: Lassen Sie uns miteinander im Gespräch sein, damit ich mit dem Landesvorstand Ihre Ideen und Vorstellungen angemessen vertreten kann.Thomas SohstEhrlich nach innen – offensiv nach außen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: