Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Zusammenhalt trotz Abstand: Insbesondere zur Zeit der Corona-Pandemie ist Kameradschaft wichtig. Der DBwV ist für seine Mitglieder da. Foto: dpa/Christian Charisius
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,
ich grüße im Wonnemonat Mai. Viele haben ihn sich anders vorgestellt. Ich auch! Solidarität, Kameradschaft, Zusammenhalten, Kollegialität bekommen in diesem Mai eine neue, eine zusätzliche, eine herausfordernde Bedeutung. Es gibt unter uns diejenigen, die aufgrund von Vorerkrankungen – manchmal auch nur im familiären Umfeld – lediglich eingeschränkt aktiv sein können. Hier gilt es, in Kameradschaft und Kollegialität zu leben: Auf den Zusammenhalt im DBwV ist Verlass! Mitglieder stehen füreinander ein.
In dieser Zeit müssen wir uns die Zeit nehmen, intensiver hinzuschauen und zuzuhören, auch weil wir auf Abstand die Not Einzelner nicht sehen können. Ich erlebe das dankbar in vielen Berichten, die mich telefonisch oder per Mail erreichen. Solidarität war gefragt bei den Entscheidungen zur Verlegung der Personalratswahlen in den November.
Ich danke allen, die der DBwV-Linie gefolgt sind. Dadurch können wir die Kraft für alle drei Stufen der Beteiligung bündeln. Nur in wenigen Bereichen muss zweimal an die Wahlurne gerufen werden, nur zweimal die Unterlagen versandt werden, nur zweimal ausgezählt werden. In vielen Bereichen muss nur einmal gewählt werden. Das war das Ziel und es ist dank der Solidarität in weiten Teilen gelungen. Damit wird es gelingen, DBwV starke Gremien zu bilden als Voraussetzung, dass gestaltet wird. Und Gestaltung wird notwendig sein. Es wird eine Zeit nach Corona geben, in der dieser Gestaltungswillen benötigt wird – nicht nur in den Beteiligungsgremien.
Bis dahin sollte sich kein Mitglied Zurückhaltung auferlegen. Der DBwV ist überall für seine Mitglieder da – vor Ort, erreichbar in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin, in Bonn in der Landesgeschäftsstelle, im Einsatz und sogar vor dem Einsatz.
Die Kameradschaften fahren im Sparmodus; klar wenn wir auf Abstand Dienst tun; klar, wenn Mitgliederversammlungen aufgrund der Begrenzung der Annäherung nicht möglich sind, wenn wir uns nicht zum kameradschaftlichen Grillen treffen können. Aber wir sollten uns nicht verschrecken lassen. Die Kameradschaftsvorstände sollten bereits jetzt darüber nachdenken, welche Möglichkeiten zu nutzen sind, um wieder anzufangen. Gestaltungsideen sind gefragt. Jeder ist gefordert.
Wir alle sind DBwV! Und wenn wir uns gemeinsam auf diesen Weg machen, werden wir merken, dass Corona uns auch Gemeinschaft anders, neu erleben lässt, wenn wir es wollen, nicht auf andere warten, unter Berücksichtigung der Auflagen über scheinbare Grenzen hinweg denken. Bleiben Sie gesund.
Thomas Sohst
Ehrlich nach innen – offensiv nach außen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: