Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Personalratswahlen im Fokus: Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, stellvertretender DBwV-Bundesvorsitzender, besuchte die SKB und informierte sich über die Personalratswahlen und die Umsetzung des BeStMG. Foto: DBwV
Bonn. Dass der DBwV immer ansprechbar für seine Mitglieder ist, insbesondere auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie, machte der stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, bei einem Besuch in Bonn deutlich. Dort besuchte er die Standortkameradschaft Bonn mit ihrem Vorsitzenden Oberstleutnant Linus Strelau, der gleichzeitig Personalratsvorsitzender des Kommandos Streitkräftebasis ist. Im Fokus der Gespräche standen die Personalratswahlen und die Umsetzung des Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetzes (BesStMG), an dem der Deutsche BundeswehrVerband maßgeblich mitwirkte. An dem Gespräch auf der Hardthöhe nahmen auch Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, Vorsitzender Streitkräftebasis (SKB) im DBwV-Bundesvorstand, und Oberstabsfeldwebel Thomas Bauer, der für die Liste DBwV Personalrat beim Kommando SKB antritt.
Die DBwV-Vertreter erläuterten die Relevanz und den Sachstand der bevorstehenden Personalratswahlen. Sie machten deutlich, dass die Wahlen nur erfolgreich sein können, wenn die Bundeswehrangehörigen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. „Um erfolgreiche Personalratsarbeit fortzusetzen, kommt es auf jede Stimme in den drei Statusgruppen für uns als Deutschen BundeswehrVerband an!“, betonte Görlich, der mit den Gesprächspartnern zudem die Unterstützungsmöglichkeiten auf Bundesebene für ein möglichst gutes Wahlergebnis erörterte. Um die Wahlen drehte es sich auch in dem anschließenden Gespräch mit dem Truka-Vorsitzenden des Streitkräfteamtes, Oberstleutnant Ralf Bartsch. Er ist Listenführer für die Personalratswahlen für den DBwV beim Streitkräfteamt.
Nicht minder relevant war das BesStMG. Hier berichteten die Akteure, inwieweit die Gesetzesänderungen bereits in der SKB durchgeführt worden sind. Ein weiterer, kritischer Blick wurde auf das Gesetz zur Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften (SoldVÄndG) gerichtet, welches nach der Sommerpause im Bundestag behandelt wird.
Görlich informierte sich zudem über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die SKB. Die Ausstattungen für mobiles Arbeiten haben sich verbessert, so konnte der Betrieb gewährleistet werden, die Aufgaben und Herausforderungen wurden gemeistert. Zudem steige personell die Präsenz. Es wird aber auch eine Veränderung in der SKB geben: Die Abteilung Ausbildung Streitkräfte wechselt zum Streitkräfteamt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: