Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Mandatsträger erhalten aktuelle Informationen
Eitorf. Mitte März fand im „Schützenhof“ in Eitorf an der Sieg die Landestagung im Bezirk II/1 „Köln-Bonn“ statt. Der Bezirksvorsitzende, Hauptmann a.D. Volker Jung, begrüßte hierzu 30 Mandatsträger aus den Kameradschaften.
Am Beginn des attraktiven Programms stand die Pressearbeit im Landesverband West. Der Pressebeauftragte, Oberstleutnant a.D. Andreas Schnellbach, berichtete über die Darstellung des DBwV in der Öffentlichkeit und erläuterte an plakativen Beispielen die Pressearbeit des Verbandes auf Landesebene.
Der Landesvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst, stellte die letzten großen Verbandserfolge etwa das Artikelgesetz und die notwendige politische Arbeit des Verbandes in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Nie sei die Wirkung und Assoziation des Verbandes in der Öffentlichkeit so groß gewesen wie zurzeit, betonte er und verwies auf die unermüdliche Lobbyarbeit des Bundesvorstandes, insbesondere in der Person des Bundesvorsitzenden, Oberstleutnant André Wüstner.
Als weitere aktuelle Schwerpunktthemen nannte er die Umsetzung der Soldatenarbeitszeitverordnung, die Neuregelung der Zurruhesetzung von Berufssoldaten, die Nachwuchsgewinnung bei ständig sinkendem Bewerberaufkommen und die derzeit laufenden Tarifgespräche. Interessante Neuigkeiten gab es unter dem Stichwort „LV West intern“.
Zum Ende seiner Ausführungen konnte Sohst noch einen Kameraden besonders ehren. Der Vorsitzende der Standortkameradschaft Köln, Hauptmann a.D. Andreas Wulf, erhielt für seine langjährige Mandatstätigkeit ein Buchpräsent mit persönlicher Widmung.
Aus der Landesgeschäftsstelle angereist war der Geschäftsführer Carsten Pfenning. Er schilderte die Möglichkeiten des Landesverbandes zur Unterstützung von Veranstaltungen in den Kameradschaften. Als Beispiel wählte er eine Mitgliederversammlung und erläuterte plastisch und anschaulich den Ablauf dieser Veranstaltung von der Planung über die Materialanforderung bis zur Abrechnung.
Hauptmann a.D. Jung berichtete aus dem Bezirk 1 im LV West und freute sich besonders über die steigende Anzahl von Mitgliedern. Von den 53.500 Mitgliedern im LV sind 13.000 im Bezirk 1 organisiert. Er rief die Anwesenden zur aktiven Teilnahme an den Angeboten des Verbandes auf und stellte seinen Redebeitrag unter das Motto: „Der Verband lebt in den Kameradschaften“.
Besonders mit Blick auf die anstehenden Personalratswahlen rief er zur Geschlossenheit und zur positiven Darstellung des DBwV in den Kasernen und Dienststellen auf. Er bat die Abgesandten der Kameradschaften, bereits in diesem Jahr auf die Landesversammlung 2017 hinzuarbeiten, die Delegierten zu wählen und Anträge rechtzeitig zu formulieren und einzubringen. Der folgende gemütliche Abend bot dann den entsprechenden Rahmen für den informellen Informationsaustausch.
Der zweite Tag gehörte dann ganz der Förderungsgesellschaft (FÖG) des Verbandes und ihren Kooperationspartnern. Der Servicebeauftragte für den Bereich des LV West, Klaus-Dieter Niemzok stellte die FÖG in ihrer Gesamtheit vor. Ihm folgten Hans Wexler von der Deutschen Beamtenversicherung (DBV) und Frank Liedtke von der Continentale Krankenversicherung. Beide erläuterten die Spezialangebote für Mitglieder des DBwV. Sie schilderten anhand von Beispielen, wie wichtig die richtige, auf die Einzelperson zugeschnittene Vorsorge für das tägliche Leben, das Alter und vor allem den Pflegefall sind.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: