Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Informationen an zentraler Stelle lieferten im Bundeswehrzentralkrankenhaus die Mandatsträger des Verbandes (Fotos: Hptm Gerald Arleth)
Wenn das kein Grund ist zu feiern. Das Lazarett - wie das Bundeswehrzentralkrankenhaus im Koblenzer Volksmund seit Jahrzehnten genannt wird - ist aus der Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken. Nun wurde es 60 Jahre alt und öffnete seine Türen. Grund genug für die Truppenkameradschaft BwZK mitzufeiern. Vorsitzender Hauptfeldwebel Christian Hillmer stand mit seinem Team den Besuchern Rede und Antwort. Auch die sellvertretende Vorsitzende Sanitätsdienst Hauptmann Petra Böhm, Oberstleutnant Michael Schwab (StoKa Vorsitzender Koblenz/Lahnstein) und Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Holger Wahl unterstützten hierbei. Hauptsächlich standen Fragen zur sanitätsdienstlichen Versorgung im Mittelpunkt des Besucherinteresses. Das Spektrum reichte von allgemeinen Informationen zum Sanitätsdienst über die Patientenversorgung vor Ort bis zu Versorgungsfragen im Auslandseinsatz. Ebenso wurden durch die Besucher die sozialen Rahmenbedingungen des Dienstes im Allgemeinen und die derzeitige öffentliche Diskussion zum Thema Bundeswehr thematisiert. Zahlreiche Besucher aus der Region Koblenz nutzten das interessante Rahmenprogramm um sich zu informieren. Und auch viele aktive Soldaten zeigten ihrem Nachwuchs "wo Mama und Papa zu Arzt gehen".
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: