Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Teilnehmer der Tagung im Bezirk Franken Foto: DBwV/Kaminsky
Haßfurt. Seit März 2018 im Mandat, legte der Vorsitzende des Bezirks Franken, Hauptmann Oliver Hartmann, bei seiner ersten Tagung auf Bezirksebene eine beachtliche Bilanz seiner bisherigen Tätigkeit vor. So erfuhren die Mandatsträger aus den 24 Kameradschaften des Bezirks von nahezu 40 Veranstaltungen, die Hartmann bis heute bei den Mitgliedern an der Basis, auf Landesebene und in Arbeitsgruppen auf Bundesebene absolvierte.
Wenngleich Hartmann bisher bei zahlreichen Kommandeuren und Dienststellenleitern vorsprach, stehen dennoch einige Antrittsbesuche aus, die er sobald wie möglich in diesem Jahr nachholen möchte. Einen Schwerpunkt künftiger Verbandsarbeit im Bezirk sieht Hartmann in der Mitgliederbindung insbesondere bei denen, die die Bundeswehr nach langer Dienstzeit als BS oder SaZ verlassen.
Landesvorsitzender Gerhard Stärk informierte über die aktuellen verbandspolitischen Themen und über verbandsinterne Angelegenheiten. Neu sei die Absicht des BMVg, im Zusammenhang mit der SAZV die Wochenarbeitszeit von 41 auf 44 Stunden anzuheben. Brandaktuell sind Entwicklungen zu den besonderen/allgemeinen Altersgrenzen: danach solle sich eine Arbeitsgruppe beim BMVg ein neues Konzept bis Ende des Jahres erarbeiten. Dabei sei der DBwV zu beteiligen.
Die Festlegungen zum Datenschutz nach DSGVO im DBwV provozierten eine heftige Diskussion. In einzelnen Dienststellen werde wegen der Intervention der dort Verantwortlichen für den Datenschutz (ADSB) die Verbandsarbeit behindert. Dazu müsse klargestellt werden, ob die datenschutzrechtlichen Festlegungen des DBwV zur Führung von Listen für verbandsinterne, steuerkonforme Abrechnungen von Veranstaltungen dem Datenschutz widersprächen oder ob die namentliche Zustellung des Verbandsmagazins in Dienststellen unzulässig sei.
Auch bei dieser Tagung boten die Beauftragten des Landesverbands ihre Serviceleistungen für die Mitglieder an. So weckte Hauptmann a.D. Ullrich Seelmann mit der Vorstellung von Neuerungen der Förderungsgesellschaft auch im Internet-Auftritt das Interesse der Teilnehmer. Der Außendienst des Landesverbands mit Mike Britsch und Johnny Graf stellte Angebote für Unterrichtungen der SaZ/BS während ihrer aktiven Dienstzeit vor.
Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier, Sonderbeauftragter Wiedereingliederung der SaZ, ergänzte mit Informationsangeboten für die Gestaltung des Übergangs in das zivile Berufsleben. Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, Vorsitzender ERH im Landesverband, riss in seinem Vortrag Themen, die vornehmlich die ehemaligen Soldaten interessieren und verwies auf die Tagung ERH des Landesverbands Anfang Oktober. Hier werden Themen wie Beihilfe, Krankenversicherung und Versorgung erneut und vertiefend aufgegriffen.
Bezirksvorsitzender Hartmann dankte den Mandatsträgern für ihren Einsatz für die Mitglieder im Bezirk. Besonderer Dank galt Hauptmann Martin Göpfert und Feldwebel d.R. Siegbert Schneider, die für ihren jahrelangen Einsatz als Vorsitzende ihrer Kameradschaften die Verdienstmedaille in Bronze bzw. die Dankurkunde des Landesvorsitzenden erhielten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: