Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Blick ins Innere der verwüsteten Synagoge an der Berliner Fasanenstraße Foto: Bundesarchiv
Der 9. November wird in Deutschland meist mit positiven Erinnerungen in Verbindung gebracht, fiel doch an diesem Tag nach Jahrzehnten der Teilung die Berliner Mauer und damit die Grenze zwischen der DDR und der BRD. Doch der 9. November markierte vor 80 Jahren ebenso einen Tiefpunkt der deutschen Geschichte: mit der Reichspogromnacht, in der die Nationalsozialisten einen großflächigen Angriff auf das jüdische Leben im deutschsprachigen Raum starteten.
Wie schon beim Reichstagsbrand 1933 nutzte das 1938 einen äußeren Vorwand, um Unterdrückung und Terror zu forcieren. Der polnische Jude Herschel Grynszpan verübte am 7. November in Paris ein Attentat auf den Legationsrat Ernst vom Rath, der zwei Tage später seinen Verletzungen erlag. Jetzt setzten die Nationalsozialisten ihren Sicherheitsapparat in Bewegung, um organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich zu ergreifen.
Anweisung per Fernschreiben von Reinhard Heydrich, dem Chef der Sicherheitspolizei, zeigen deutlich, wie stark die Nationalsozialisten lenkend eingriffen:
Bei den folgenden Pogromen – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch Reichs-Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Suizid getrieben. Mehr als 1?400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört.
Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung verfolgte den Akt der Barbarei schweigend. Kaum eine Stimme und schon gar keine Hand rührte sich zur Verteidigung der jüdischen Mitbürger.
Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust mündete. Juden durften jetzt keinen Handel, kein Handwerk und kein Gewerbe mehr betreiben, Diskriminierungen, Verbote und Auflagen wurden immer mehr, sie umfassten das gesamte alltägliche Leben. Den Juden wurde damit jegliche Existenzgrundlage genommen. Wer konnte, wanderte aus.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: