Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Eine Ehrenwache der Bundeswehr steht beim Trauergottesdienst im Berliner Dom am Sarg des verstorbenen früheren Innenministers von Brandenburg, Jörg Schönbohm. Foto: picture alliance / AP Photo
Berlin. Mit einem bewegenden Trauergottesdienst haben Familienangehörige und Politiker Abschied vom CDU-Politiker und früheren Brandenburger Innenminister Jörg Schönbohm genommen. Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, würdigte ihn in seiner Predigt im Berliner Dom. „Nichts Menschliches war ihm fremd, weil er selbst als Mensch empfand und sich eigener menschlicher Schwäche jederzeit bewusst war“, sagte der Berliner Ex-Bischof am Freitag (22. Februar).
In den Dom waren neben Schönbohms Witwe und weiteren Angehörigen auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) gekommen. Die Trauerreden hielten Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Schäuble würdigte Schönbohm als Konservativen mit Ecken und Kanten. „Mit ihm verliert unser Land einen Staatsdiener von preußischer Statur, einen waschechten Brandenburger, einen Mann mit Haltung und festen Überzeugungen, einen Konservativen im besten bürgerlichen Sinne", sagte Schäuble in seiner Rede. Schönbohms Beitrag zur inneren Einheit sei unvergessen. „Ein Parteisoldat ist er nie geworden. Seine Unabhängigkeit war ihm wichtig." Schäuble betonte: „Er eckte bisweilen an, aber gerade als Persönlichkeit mit Ecken und Kanten verdiente er sich Anerkennung - auch bei politischen Gegnern." Ministerpräsident Woidke sagte: „Brandenburg trauert um einen seiner besten Männer. Der Verlust schmerzt uns sehr. Dieser Verlust macht uns tieftraurig."
Im Anschluss wurde Schönbohms Sarg aus dem Berliner Dom getragen. Die Bundeswehr ehrte ihn mit einem großem militärischen Ehrengeleit.
Schönbohm wurde 1937 in Neu Golm im Landkreis Oder-Spree geboren, kam aber noch als Kind in den Westen. Nach dem Abitur in Kassel schlug er eine Bundeswehrlaufbahn ein. Zeitweise war er Kommandeur einer Panzerdivision, zudem arbeitete er im Verteidigungsministerium.
Als sein Meisterstück gilt die Auflösung und teilweise Integration der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr nach der Wiedervereinigung. Damals war er Befehlshaber des Bundeswehrkommandos Ost in Strausberg östlich von Berlin. „Wir kommen nicht als Sieger zu Besiegten, sondern als Deutsche zu Deutschen“, sagte Schönbohm damals. Außerdem war Schönbohm nach der Wende für den Abzug der russischen Streitkräfte zuständig.
Von 1991 bis 1992 war Schönbohm Inspekteur des Heeres. Nach seiner Pensionierung wechselte er als beamteter Staatssekretär für Sicherheitspolitik, Bundeswehrplanung und Rüstung ins Verteidigungsministerium. Danach startete der Generalleutnant a.D. seine politische Karriere bei der CDU.
Schönbohm starb am 7. Februar im Alter von 81 Jahren.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: