Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
US-Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels in der Oberpfalz. Foto: U.S. Army photo by Gary L. Kieffer
Berlin. Die Bundesregierung wurde noch immer nicht offiziell über einen geplanten Abzug von US-Streitkräften aus Deutschland informiert. „Wir kennen auch nur die Informationen, die es aus der Presse gibt“, sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Montag (8. Juni) nach der CDU-Präsidiumssitzung in Berlin. „Fakt ist, dass die Präsenz der US-Soldaten in Deutschland der Gesamtsicherheit im Nato-Bündnis dient, also auch der amerikanischen Sicherheit“, sagte die CDU-Vorsitzende.
Am Wochenende hatten verschiedene Medien berichtet, dass die Trump-Administration in Washington plane, bis zu 10.000 Soldaten aus Deutschland abzuziehen. Aktuell sind rund 35.000 US-Soldaten in Deutschland stationiert. Den Berichten zufolge soll künftig eine starre Obergrenze von 25.000 Soldaten gelten, ein Schritt, der auf beiden Seiten des Atlantiks für Verwunderung sorgt.
Erstaunt zeigte sich auch CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter im Deutschlandradio. Kiesewetter sieht den Zusammenhalt des Nato-Bündnisses gefährdet, mit der Abzugsentscheidung würden sich die USA aber auch selbst schaden. Auch Tobias Lindner (Bündnis 90/Die Grünen) sagte im rbb-Inforadio, dass Trump mit seinem Vorhaben vor allem die Interessen seines eigenen Landes gefährde.
Nochmals hierzu:1. Das Truppen reduziert werden, war schon länger bekannt. Wenn es wirklich 15.000 werden, dann fällt die Reduzierung höher aus, als bisher geglaubt.2. Diese Truppen waren nicht in DEU, um DEU zu verteidigen /2https://t.co/G0o0VhpdaY— Carlo "Mitglied im Elferrat der NWO" Masala (@CarloMasala1) June 6, 2020
Nochmals hierzu:1. Das Truppen reduziert werden, war schon länger bekannt. Wenn es wirklich 15.000 werden, dann fällt die Reduzierung höher aus, als bisher geglaubt.2. Diese Truppen waren nicht in DEU, um DEU zu verteidigen /2https://t.co/G0o0VhpdaY
Weniger überrascht gab sich Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München. „Dass Truppen reduziert werden, war schon länger bekannt“, schrieb Masala auf Twitter. Auch seien diese Truppen nicht in Deutschland stationiert, um Deutschland zu verteidigen, so der Politikwissenschaftler. Vielmehr seien die Basen in Deutschland „Staging Area“ für die US-Operationen im Nahen und Mittleren Osten. Daher sei die Machtprojektion der Vereinigten Staaten in diese Krisenregionen geschwächt, ebenso die Nato-Bemühungen mit Blick auf die Sicherheit der baltischen Staaten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: