Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Das G36 ist das Standardmodell der Bundeswehr. Bei der Suche nach einem Nachfolger gibt es jetzt Probleme Foto: Bundeswehr/Oliver Bender
Berlin. Die Anschaffung neuer Sturmgewehre als Nachfolger des Standardmodells G36 bereitet der Bundeswehr einem Medienbericht zufolge Probleme. Wie die "Welt am Sonntag" schreibt, fielen alle Waffen, die von unterschiedlichen Herstellern angeboten werden, bei ersten Tests durch. Sie genügten demnach nicht den Anforderungen der Streitkräfte. Die Zeitung beruft sich auf ein ihr vorliegendes vertrauliches Schreiben des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr an das Verteidigungsministerium. Das Projekt verzögert sich demnach. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums wollte die Informationen am Sonntag nicht bestätigen.Das Sturmgewehr G36 gehört seit 1996 zur Standardausrüstung jedes Bundeswehrsoldaten. Das Verteidigungsministerium war aber unzufrieden mit dem Gewehr und beanstandete Präzisionsmängel bei Dauerfeuer und Hitze. Eine Klage gegen Waffenhersteller Heckler & Koch hatte mit einer Gerichtsniederlage für die Behörde geendet - laut Urteil hatte die Firma das geliefert, was bestellt worden war. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) entschied im August 2015, das G36 auszumustern und durch ein neues Standardgewehr zu ersetzen.Ausgeschrieben waren 120.000 Sturmgewehre, dem Artikel zufolge für 250 Millionen Euro. Nach Ende der Angebotsfrist habe es "vorvertragliche Vergleichserprobungen" der von Rüstungsunternehmen angebotenen Gewehre gegeben. Das Blatt zitiert aus dem Schreiben, bei den Tests habe sich wider Erwarten herausgestellt, "dass die Erfüllung einzelner Muss-Forderungen durch die vorgestellten Sturmgewehre nicht erbracht werden konnte".
Um die Mängel zu beseitigen, sei den Unternehmen eine Frist bis zum 15. Februar 2019 eingeräumt worden. Danach müssten die Gewehre wieder geprüft werden. Das Projekt verzögere sich daher um etwa acht Monate. Aus diesem Grund steigen dem Bericht zufolge die Kosten für die Anschaffung der Gewehre: Für neue Tests fielen Materialkosten von 750.000 Euro an.Wie der Ministeriumssprecher am Sonntag mitteilte, ist bis zum Abschluss des Vergabeverfahrens "die Einsatzfähigkeit des Sturmgewehrs G36 uneingeschränkt sichergestellt". Das liege daran, dass die Soldaten verschiedene Waffen mit in den Einsatz nähmen, unter anderem das alte G3. Diese würden gemeinsam eingesetzt, um Defizite auszugleichen, sagte der Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.Das Sturmgewehr ist nicht das einzige Rüstungsproblem der Bundeswehr. Ärger bereitete etwa das als modernster Militär-Transporter der Welt geltende Flugzeug A400M: Politische, finanzielle und technische Probleme verzögerten die Entwicklung jahrelang. Das Flugzeug wird 1,5 Milliarden teurer als veranschlagt, die Auslieferung der insgesamt 53 bei Airbus bestellten Maschinen verzögerte sich immer wieder.Ausrüstungsmängel der Truppe sind seit Jahren Thema. Panzer, Kampfflugzeuge, U-Boote - die wichtigsten Waffensysteme der Streitkräfte sind häufig nur zu einem geringen Teil einsatzbereit. Ein Bericht des Verteidigungsministeriums Anfang des Jahres etwa hatte unter anderem gezeigt, dass allein im vergangenen Jahr von 128 Eurofightern im Schnitt nur 39 einsatzbereit waren, von 52 Tiger-Hubschraubern nur 12 und von den 244 Kampfpanzern des Typs Leopard 2 im Schnitt 105.Von der Leyen begründete das unter anderem mit einem Sparkurs in den vergangenen 25 Jahren. Bereits Anfang 2016 hatte sie Trendwenden für die Bundeswehr angekündigt, unter anderem sollte die Ausrüstung der Truppe mit einem 130 Milliarden Euro schweren Investitionsprogramm auf Vordermann gebracht werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: