Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Nato-Verteidigungsministertreffen: in Corona-Zeiten nur per Videoschaltung möglich. Foto: Nato
Die Nato-Verteidigungsminister haben über die Vorbereitung des Bündnisses auf eine mögliche zweite Covid-19-Welle gesprochen. Bei der Videokonferenz wurden auch die Auslandsmissionen sowie die Reaktionen der Nato auf die Aufstellung neuer russischer Mittelstreckenraketen thematisiert.
Mit Blick auf eine zweite Covid-19-Welle, vor der zahlreiche Wissenschaftler warnen, haben sich die Nato-Verteidigungsminister auf eine Reihe von Maßnahmen verständigt. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bestätigte, dass man einen neuen Aktionsplan beschlossen habe, bei dem es um Hilfe und Unterstützung für Partner und Alliierte geht. Das Bündnis will zudem einen Vorrat an medizinischen Gütern anlegen, um benötigte Hilfe schnell leisten zu können. „Und wir haben uns darauf verständigt, einen Fond einzurichten, um benötigtes medizinisches Material und Dienstleistungen schnell beschaffen zu können“, sagte Stoltenberg, der es begrüßte, dass schon zahlreiche Bündnispartner medizinische Güter für die Bevorratung angeboten haben.
Die Verteidigungsminister diskutierten auch über die Notwendigkeit, kritische Infrastruktur in Krisenzeiten zu schützen. Bei der Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit von Staaten, geht es darum, dass etwa Bereiche wie Verkehr, Energie und Kommunikation weiterhin funktionieren. „So haben wir heute beschlossen, die Nato-Richtlinien für nationale Resilienz zu aktualisieren“, sagte Stoltenberg. Dabei geht es etwa um Cyber-Bedrohungen oder die Sicherheit von Versorgungswegen. Insbesondere im Bereich der Cyber-Sicherheit habe man in den vergangenen Monaten die Zusammenarbeit mit der Europäischen Union verstärkt, sagte der Nato-Generalsekretär.
In Bezug auf die Aufstellung neuer russischer Mittelstreckenraketen sagte Stoltenberg, dass die Nato mit einem Mix aus verschiedenen politischen und militärischen Maßnahmen reagiere. „Wir haben beschlossen, dass wir unsere Luft- und Raketenabwehr verstärken müssen“, sagte Stoltenberg. Einige Mitgliedstaaten des Bündnisses seien bereits dabei, ihre Luft- und Raketenabwehrfähigkeiten zu verstärken, dies auch mit bodengestützten Systemen. Diese nationalen Abwehrsysteme seien auch Teil der integrierten Luft- und Raketenabwehr der Nato, so Stoltenberg. Der Generalsekretär unterstrich zudem die Bedeutung der Rüstungskontrolle und warnte: „Ein neues Wettrüsten wird sehr kostspielig und sehr gefährlich sein.“
Mit Blick auf die Einsätze sprach Stoltenberg von einer schwierigen Lage in Afghanistan. „Wir sehen, dass wir noch einen langen Weg hin zu einem dauerhaften und stabilen Frieden in Afghanistan vor uns haben“, sagte Stoltenberg. Ein solcher Frieden sei nur über einen innerafghanischen Prozess zu erreichen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: