Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Beweglich, robust und kampfstark: Der Schützenpanzer Marder bildet bis heute das Rückgrat der Panzergrenadiertruppe. Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Lange wurde diskutiert, nun liegt die Entscheidung auf dem Tisch: Die Ukraine erhält den Schützenpanzer Marder. Bis zu 40 Exemplare sollen an die ukrainischen Streitkräfte übergeben werden. Es ist eine Zäsur.
Schon über ein halbes Jahrhundert alt, aber bewährt und zuverlässig: So lässt sich der Schützenpanzer Marder, in der Truppe gerne „Eisenschwein“ genannt, beschreiben. Bis zu 40 Fahrzeuge sollen im Rahmen der neu vereinbarten Unterstützungsleistungen an die Ukraine geliefert werden. Kann sich das aus dem Kalten Krieg stammende Waffensystem auf den Schlachtfeldern der Ukraine durchsetzen? In unserer Multimediareportage stellen wir den Marder nochmal vor.
https://www.dbwv.de/multimedia/marder-fuer-die-ukraine
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: