Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation aller Teile der Wehrmacht und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im sowjetischen Hauptquartier am 9. Mai 1945 um 0.16 Uhr war der letzte formale Akt des Zweiten Weltkriegs in Europa. Was Wilhelm Keitel, Hans Georg von Friedeburg und Hans-Jürgen Stumpff fu?r die drei Teilstreitkräfte der deutschen Wehrmacht unterschrieben, beendete das blutige Ringen auf dem Kontinent. Da die Kapitulation von Alfred Jodl schon an den beiden Tagen zuvor vollzogen wurde und noch am 8. Mai in Kraft trat, gilt diesem Datum das zentrale Gedenken (in Russland ist es der 9. Mai).
Es markiert das Ende eines beispiellosen Krieges, dem nach Schätzungen allein auf den europäischen Schauplätzen rund 40 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Es bezeichnet auch das Ende eines Zeitalters. Die Kriege zwischen den großen europäischen Nationalstaaten waren voru?ber. Die Neuordnung des Staatenwesens begann. Allerdings zunächst ohne Beteiligung Deutschlands. Von und im Namen der Deutschen waren Verbrechen verübt worden, fu?r die es in der bekannten Geschichte ebenfalls kein Pendant gibt.
Für die Deutschen war der 8. Mai stets ein Tag des stillen Rückzugs, der Erinnerung an das Leid und des Nachdenkens u?ber den Gang ihrer Geschichte. Jeder hatte diesen Krieg anders erlebt, doch beinahe alle teilten die persönliche Leiderfahrung. Es gab kaum eine Familie, die nicht Tote, Versehrte, Vertreibung, den Verlust der Lebensgrundlage oder tief greifende psychische Traumata zu beklagen hätte. Entweder durch den Dienst in der Wehrmacht, die Bombenangriffe der Alliierten, die Vertreibung durch die Rote Armee – oder aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten.
Heute gilt die Rede des kürzlich verstorbenen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker als beste Einordnung des komplexen Geschehens. Er sagte in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkriegs: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung.“ Darüber dürfe nicht das Leid vergessen werden, das fu?r viele Menschen erst mit dem 8. Mai und danach folgte. Doch die Ursache dafür liege im Anfang des Krieges und der Gewaltherrschaft, die zu diesem fu?hrte. Der 8. Mai sei für die Deutschen kein Tag zum Feiern, aber ein Tag, der das Ende eines Irrwegs deutscher Geschichte markiere.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: