Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Deutsche Soldaten im Auslandseinsatz in Afghanistan. Foto: Bundeswehr
2020 war ein verrücktes Jahr, das natürlich ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie stand und damit auch die Bundeswehr in besonderem Maße gefordert hat. Aber auch abseits von Corona sind viele Dinge passiert, die die Menschen in der Bundeswehr und im Deutschen BundeswehrVerband bewegt haben und auf die wir zurückblicken wollen. Schwerpunktthema im Juli: Seit 25 Jahren ist die Bundeswehr in Auslandseinsätzen aktiv.
Vor einem Vierteljahrhundert hat der Bundestag eine schwerwiegende Entscheidung getroffen. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder deutsche Soldaten in einen bewaffneten Einsatz geschickt, um die Friedensmission UNPROFOR (United Nations Protection Force) der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina zu unterstützen. Seitdem hat sich die Bundeswehr zu einer Einsatzarmee weiterentwickelt. Fest an ihrer Seite steht bis heute der Deutsche BundeswehrVerband. Die Einsatzbetreuung ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Und so ist es selbstverständlich, dass im Rahmen unseres Themenschwerpunkts auch unsere DBwV-Ansprechpartner aus den Einsatzgebieten über ihre aktuellen Aufgaben und Herausforderungen berichten. Ihr Fazit: Vor allem die Corona-Pandemie erschwert die Bedingungen in den Einsätzen zusätzlich.
Im Einsatz sind auch regelmäßig Angehörige des Kommandos Spezialkräfte (KSK). Das steht im Juli immer noch in der Kritik, es geht um Extremismus-Vorwürfe und Funde illegaler Waffen und Munition bei einem KSK-Soldaten. Der DBwV-Bundesvorsitzende André Wüstner betont: „Das KSK ist unverzichtbar für die Bundeswehr, für Deutschland.” Die Masse der Angehörigen des Verbandes leiste einen hervorragenden Dienst. Jeder Form des Generalverdachts und der Vorverurteilung sei entschieden entgegenzutreten. Ähnlich äußert sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann, verteidigungspolitische Sprecherin der FDP im Interview mit „Die Bundeswehr“. „Wir brauchen diese Spezialisten ohne Wenn und Aber”, sagt sie. Dabei steht auch für sie fest: „Rechtsextremismus in der Bundeswehr ist ein Alptraum und muss hart verfolgt werden.”
Andere wichtige Themen des Monats
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: