Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Was mir persönlich wichtig ist im leben - individuell beantwortet. Foto: KTMS
Bürgerdialog: Staatsbürger in Uniform und Ehemalige zur Lebensqualität in Deutschland
Hamburg. Am Ende lagen ihre Vorstellungen erstaunlich dicht beieinander: Mehr Möglichkeiten zur Mitwirkung bei Themen wie Demokratie, Freiheit und Sicherheit, die Stärkung des Bewusstseins, dass Freiheit und Demokratie untrennbar zusammen gehören – das ist für junge Soldatinnen und Soldaten ebenso wichtig wie für ihre älteren und ehemaligen Kameraden.
Diese Erkenntnis ist eines der Ergebnisse des Bürgerdialogs der Bundesregierung zur Lebensqualität in Deutschland. In Hamburg organisierte die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes, ihre zweite Veranstaltung im Rahmen des Dialogs. Das Thema: „Was ist mir wichtig im Leben?“
Begleitet von Vertretern des Bundeskanzleramtes entwickelte sich an der Helmut-Schmidt-Universität sehr schnell eine rege Diskussion. Dabei war die Bandbreite der persönlichen Einschätzungen zwar groß, letztlich konnten aber unter der Moderation von Arne Spieker Oberbegriffe gesammelt und Themen zusammengefasst werden: Gesundheit, Bildung, Erziehung und Beruf waren ein Komplex, auch Demokratie, Freiheit und Sicherheit kamen ganz oben aufs Tableau. In Gruppen setzten sich die Teilnehmer, viele junge Soldatinnen und Soldaten der Universität, unterstützt von lebensälteren Kameraden aus vielen Standorten in Hamburg, mit den ´“großen Themen“ auseinander. Bei der Vorstellung der Ergebnisse der einzelnen Gruppen gab es die oder anderen „Aha“ Erlebnisse: So waren sich die Teilnehmer beispielsweise einig, dass unser aller Sicherheit auch Investitionen erfordert.
Unter dem Strich: Die Beteiligung des DBwV – mit seinem Bildungswerk – am Bürgerdialog hat sich gelohnt, konnten doch auf diesem Weg wichtige Themen und persönliche Erwartungen an die Bundesregierung herangetragen werden. Nun bleibt zu hoffen, dass die Ergebnisse der durchgeführten Bürgerdialoge sich in den Plänen der Bundesregierung zeitnah wiederfinden. Die Bundesregierung hat zugesichert, dass die Ergebnisse der Dialoge, nach der wissenschaftlichen Auswertung, zeitnah in einen Aktionsplan für mehr Lebensqualität in Deutschland münden werden.
Hintergrund: Zu Beginn des Jahres wurden etwa 100 Verbände, Vereine und Stiftungen, Kirchen und Sozialverbände, Wirtschaftsvereinigungen und Gewerkschaften gebeten, sich am geplanten Bürgerdialog der Bundesregierung „Gut leben in Deutschland – was uns wichtig ist“ zu beteiligen. Darunter war auch der Deutsche BundeswehrVerband, der sich über sein Bildungswerk mit zwei Veranstaltungen eingebracht hat. Nach der allgemeinen Phase sollen noch in der Sommerpause Veranstaltungen unter der Federführung der einzelnen Ressorts stattfinden. Das Bundesministerium der Verteidigung plant dazu im Juli zwei Veranstaltungen, ebenfalls unter Einbindung des DBwV.
Über den Dialog können sie sich informieren, aber auch ihre Meinung äußern unter: www.gut-leben-in-deutschland.de
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: