Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der Vorsitzende Sanität, Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers, im Bundeswehrkrankenhaus Berlin. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Tausende Mitarbeiter des Sanitätsdienstes der Bundeswehr waren am Osterwochenende in den Bundeswehrkrankenhäusern im Einsatz: Gerade in dieser Zeit verdient das eine kleine Aufmerksamkeit, ein kleines Zeichen der Wertschätzung. Aus diesem Grund hat der Vorstand Sanitätsdienst im DBwV-Bundesvorstand am vergangenen Wochenende viele Kilometer zurückgelegt, damit auch in allen Bundeswehrkrankenhäusern etwas ankommt.
Den Anfang machte die stellvertretende Vorsitzende Sanitätsdienst, Hauptmann Petra Böhm, am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz. Gemeinsam mit dem Truka-Vorsitzenden Stabsfeldwebel Christian Hillmer verteilte sie die kleinen Präsente, eine Süßigkeit als Nervennahrung, dazu ein nützliches DBwV-Gimmick, an die Mitarbeiter, die an den Feiertagen im Einsatz sind.
Am Ostersonntag war der Vorsitzende Sanität, Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers, am Bundeswehrkrankenhaus Westerstede im Einsatz und brachte dort mit dem Truka-Vorsitzenden Stabsfeldwebel Enrico Ruß sowie Stabsfeldwebel Stephan Schulte die kleinen Geschenke unters arbeitende Volk.
Dann ging es weiter nach Hamburg, wo Sprengers tatkräftig von der stellvertretenden TruKa-Vorsitzenden Hauptfeldwebel Annett Michel bei der Verteilung auf der Fieberambulanz und auf den Stationen unterstützt wurde. Dort übernahm Sprengers auch die ehrenvolle Aufgabe, Oberstabsfeldwebel Carsten Brüning für 25-jährige Mitgliedschaft im Verband auszuzeichnen. In der Stationsleitung Rettungszentrum Hamburg setzt sich Brüning schon seit Jahren aktiv für Verbesserungen im Rettungsdienst ein. Als Verband will ihn der DBwV dabei gerne weiter unterstützen.
Von der Truppenkameradschaft am Bundeswehrkrankenhaus Ulm übernahm Stabsfeldwebel Olaf Abshagen gemeinsam mit Oberstabsfeldwebel Jürgen Kronschnabl die Übergabe der Grüße und kleinen Präsente des DBwV an die Menschen, die auch an den Feiertagen im Bundeswehrkrankenhaus im Dienst sind. Dabei trafen Abshage und Kronschnabl auch auf den stellvertretenden Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses Ulm. Oberstarzt Dr. Ralf Hartmann bedankte sich herzlich für die Geste des Verbands als ein sehr positives Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung.
Am Ostermontag reiste Oberstabsfeldwebel Sprengers schließlich nach Berlin. Auch dort wurden mit Vertretern der TruKa die kleinen Präsente verteilt. Auch dort kam das kleine Geschenk, verbunden mit einem dicken „Dankeschön“, gut an.
Im Nachhinein bedankte sich der Kommandeur des Berliner Bundeswehrkrankenhauses, Prof. Oberstarzt Horst-Peter Becker, telefonisch bei Oberstabsfeldwebel Sprengers für die Aufmerksamkeit für seine Mitarbeiter. Diese könnten ein kleines Zeichen der Wertschätzung in diesen Tagen gut brauchen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: