Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Nach Überwinden des Südost-Grates balanciert ein Heeresbergführer-Anwärter dem Gipfel der Bliggspitze entgegen. Foto: Gebirgsjägerbrigade 23/Johannes Schwegler
Piztal, Österreich. Die Gebirgsjägerbrigade 23 ist die Brigade der Bundeswehr, die im schwierigen und extremen Gelände militärische Aufträge erfolgreich bewältigen können muss, dies auch unter extremen Klima- und Wetterbedingungen. Dazu benötigt sie Spezialisten, die vorausgehen und führen können – die Heeresbergführer.Damit die Heeresbergführer ihren Aufgaben als Ausbilder, Führer, Berater und Retter gerecht werden können, benötigen sie selbst eine Ausbildung, die deutlich über dem Niveau aller anderen Gebirgssoldaten liegt. Die Gebirgsjägerbrigade 23 bereitet daher geeigneten Nachwuchs mit verschiedenen Ausbildungsmodulen auf den anstehenden, fast ein Jahr andauernden Heeresbergführerlehrgang vor. Im September waren Ausbilder der Brigade mit zehn Anwärtern im Piztal auf dem Taschachhaus, um Erfahrung im kombiniertem Gelände (Mischgelände aus Fels und Eis oder Schnee) zu sammeln. Stabsfeldwebel Jörg Rauschenberger, einer der Ausbilder in diesem Kurs, betonte, dass die weltweiten Einsätze der Bundeswehr oft mit schwierigem bis extremen Gelände verbunden seien. Daher hob er die Bedeutung gerade des kombinierten Geländes hervor. Dieses sei besonders einsatznah, weil es den Übergang von Sommer und Winter abbilde.
Gerne werden Kurse in Sommer und Winter unterteilt, richtig anspruchsvoll aber sind die Übergangsjahreszeiten, wo beide Bedingungen die Soldaten gleichzeitig oder im schnellen Wechsel fordern. Diese Bedingungen rechtfertigen das hohe Niveau der Heeresbergführer. Bei sich rapide ändernden Wetterbedingungen kann eine Geländeschwierigkeit gleich um ein Vielfaches anspruchsvoller werden. Die jungen Bergführer der Bundeswehr müssen dann trotzdem oder gerade dann ihrer Sorgfaltspflicht gerecht werden können und die anvertrauten Soldaten sicher durch das Gelände bringen. Die Gletscher, Firnfelder und steilen Grate rund um das Taschachhaus sind dafür ein ideales Trainingsgelände. Nach einer soliden Basisausbildung im Bereich der Steigeisen- und Pickeltechnik, Spaltenbergungsverfahren und verschiedenen Theorieeinheiten bestiegen die vier Gruppen im Wechsel die Wildspitze, Vernagt-, Sexegerten-, Petersen- und Bliggspitze sowie den Hinteren Brochkogel. Dabei wurden nicht die einfachen Routen gewählt, sondern stets das steilere Eis und spitz verlaufende Grate gesucht. Bei einem nächtlichen Einsatz unterstützten die Gebirgsjäger kurz vor Ende ihres Aufenthaltes eine Schulklasse, die beim Zustieg auf die Hütte über den Höhenweg in die Dunkelheit geriet. Einige erschöpfte Schüler wurden durch einen österreichischen Polizeihubschrauber auf die Hütte geflogen, während die Heeresbergführeranwärter die übrigen Schüler sicher durch die Nacht zur Hütte geleiteten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: