Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Infopunkt: Nur so geht die Betreuung der Zukunft Foto: Bundeswehr/Rojahn/Pascal Rojahn
Bonn. Bis Ende 2015 sollen an allen Standorten zentrale Ansprechstellen, sogenannte Info-Punkte, eingerichtet werden. Dort sollen aktive und ehemalige Bundeswehrangehörige, deren Familien sowie Hinterbliebene schnell und klar Auskunft erhalten, welche Betreuungsangebote und Dienstleistungen vor Ort zur Verfügung stehen. Nach Abschluss der Erprobungsphase ist nun die Ausplanung angelaufen.
Mit Umsetzung der Maßnahme „Unterstützung aus einer Hand“ der Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Anders“ sollen alle Bundeswehrangehörigen aus einer Hand informiert, beraten und unterstützt werden. Der Anlass kann dienstlicher Natur sein –bei Umzug, Einsatz usw. – oder auch privat. Als Auskunftsstelle hält das Personal der Info-Punkte alle relevanten Informationen über Aufgaben, Funktionen, Zuständigkeiten, Erreichbarkeiten und Sprechstunden der vielen verschiedenen Stellen am jeweiligen Standort bereit. Über die Auskunft der Bundeswehr wird eine aktuelle Standortliste vorgehalten und die Anrufer mit dem gewünschten Info-Punkt verbunden. Diese ist bundesweit aus dem öffentlichen Fernsprechnetz unter 0800 – 121 31 44 sowie aus dem Fernsprechnetz der Bundeswehr unter 88 erreichbar.
Ein Etappenerfolg für den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) ist die Tatsache, dass das Personal die Aufgaben der Info-Punkte zumindest in Zweitfunktion wahrnehmen wird. Die Forderung nach hauptamtlichen Personal scheint langsam Gehör zu finden, wie Fregattenkapitän Marco Thiele, Vorsitzender Marine im Bundesvorstand des DBwV und Leiter der Arbeitsgruppe Betreuung und Fürsorge, feststellt: „Im Rahmen der Arbeitsgruppe haben sich die Vertreter von Bundesvorstand und Landesverbänden intensiv mit den Hintergründen der Info-Punkte und einer optimalen Betreuung für alle Bundeswehrangehörigen, egal ob aktiv oder im Ruhestand, befasst. Wir sind zu der Erkenntnis gelangt, dass aufgrund des breiten Spektrums an internen und externen Angeboten nur eine hinreichende Ausstattung mit Personal – idealerweise in Hauptfunktion – den hohen Anforderungen gerecht werden kann.Neben der personellen Ausgestaltung sind Auswahl und Ausbildung der künftigen Dienstposteninhaber entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg. Eine umfangreiche Einweisung mit Lehrgangscharakter sowie ein ausreichender militärischer Erfahrungshorizont und regionale Kenntnisse sind für das Personal fundamental. Hinzu kommen eine Förderungsperspektive und eine ausreichende Restdienstzeit. Nur unter Beachtung dieser wichtigen Faktoren bleiben das Personal motiviert und die Info-Punkte leistungsfähig. Im Umkehrschluss steht die Beratung der Bundeswehrangehörigen, ihren Familien und Angehörigen sowie der vielen Ehemaligen auf soliden Füßen. Nur so geht die Betreuung der Zukunft!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: