DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mehr Geld für die deutsche Rüstung? Hier ein Leopard 2 A6 der Bundeswehr. Foto: picture alliance/Panama Pictures/Christoph Hardt
Mehr Geld für die deutsche Rüstungsindustrie: Diese Pläne gibt es einem Bericht zufolge bei der Bundesregierung. Der DBwV-Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner hat bereits mehrfach Nachschub für die Bundeswehr und eine Art Kriegswirtschaft gefordert.
Berlin. Die Bundesregierung überlegt, Subventionsprogramme für den Kohleausstieg in die Rüstungsindustrie umzuleiten. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg und beruft sich dabei auf Insiderkreise.
Durch die Umleitung der Gelder soll der Bau neuer Produktionsanlagen gefördert werden. Das wiederum würde es ermöglichen, der Bundeswehr mehr Waffen und Munition bereitzustellen.
Laut Bloomberg laufen die Gespräche zwischen Bund und Ländern bereits. Ein Punkt dabei sei auch die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind.
„Katastrophale Bevorratungslage bei Munition“
DBwV-Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner hat bereits mehrfach eine Art Kriegswirtschaft und Nachschub für die Bundeswehr gefordert: „Die katastrophale Bevorratungslage bei Munition muss jetzt schnell angegangen werden. Das bedeutet, dass der Bau von Munitionsfabriken und Lagern mit derselben Geschwindigkeit vorangetrieben werden muss wie der von LNG-Terminals.“
„Wenn das schnelle Umsteuern zur Erlangung der vollen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr nicht gelingt, wird Politik schlimmstenfalls nur noch Beobachter großer Ereignisse sein können. Schaden vom deutschen Volk abzuwenden, wird dann schwierig bis unmöglich. Das darf nicht passieren! Ich hoffe sehr darauf, dass Olaf Scholz die versprochene Stärkung unserer Wehrhaftigkeit gelingt und alle im wahrsten Sinne des Wortes jetzt den Schuss hören!“, so Wüstner weiter.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: