Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Neues „Exzellenzzentrum“: Ministerin von der Leyen bei der Indienststellung des Luftfahrtamtes der Bundeswehr. (Quelle: dpa)
Köln. Am 7. Januar nahm das Luftfahrtamt der Bundeswehr in Köln/Wahn offiziell seine Arbeit auf. Diese Dienststelle bündelt sämtliche Aufgaben des militärischen Flugbetriebs und ist zentral für die Luftfahrzeuge, Fluggeräte und das Zubehör aller Organisationsbereiche der Bundeswehr zuständig.
„Die Bundeswehr zeigt hier mit einem starken Signal: Wir stellen uns auf Veränderungen in Technik und Politik ein“, so Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen während des feierlichen Aufstellungsappells. Das Amt solle ein Exzellenzzentrum werden mit dem Ziel, „dass die Bundeswehr Luftfahrzeuge zur Verfügung hat, die sicher fliegen können und dürfen“. Unter den Gästen des Aufstellungsappells waren der DBwV-Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner, sein Stellvertreter Hauptmann Andreas Steinmetz und der Landesvorsitzende West, Oberstleutnant Thomas Sohst.
Das Luftfahrtamt ist dem Verteidigungsministerium unmittelbar nachgeordnet und truppendienstlich dem Generalinspekteur der Bundeswehr unterstellt. Amtschef ist Generalmajor Ansgar Rieks. Die bislang auf verschiedene Standorte verteilten Aufgaben der Zulassung und des Betriebes militärischer Luftfahrzeuge wurden nun in Köln zusammengeführt. Zu den weiteren Aufgaben des Amtes gehören, neben der Gewährleistung der Flugsicherheit in der Bundeswehr, auch die Regulierung und Standardisierung des militärischen Flugbetriebs in Deutschland, die Festlegung flugmedizinischer Tauglichkeitskriterien und die Lizenzierung des Luftfahrtpersonals. Der derzeitige Personalumfang von 251 Soldaten/Soldatinnen und zivilen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen wächst bis Ende 2017 auf rund 400 Dienstposten an.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: