Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Das Heer ist nach wie vor die größte Teilstreitkraft, es zählt 63.795 Soldatinnen und Soldaten. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Berlin. 184.223 Soldatinnen und Soldaten zählt die Bundeswehr derzeit (Stand: Mai 2020) – und damit 266 weniger als noch im April (184.489). Zusammen mit den zivilen Angehörigen der Truppe sind es aktuell knapp 265.000 Frauen und Männer. Das Verteidigungsministerium veröffentlicht monatlich die neuesten Personalzahlen der Bundeswehr.
Mit 63.795 Beschäftigten entfällt der größte Teil des Personals auf das Heer – nach wie vor unangefochten die größte Teilstreitkraft (TSK) der Bundeswehr. Dahinter folgt die Streitkräftebasis mit 27.809 Frauen und Männern. Die Luftwaffe ist der drittgrößte Bereich und zählt 27.633 Personen.
Die weiteren Zahlen im Überblick:
Bei den Soldaten teilt es sich in 53.975 Berufssoldaten 121.143 Zeitsoldaten und 9.105 Freiwillig Wehrdienstleistende auf. Rund zwölf Prozent beträgt der Anteil an Soldatinnen, aktuell sind es 22.772. Davon sind die meisten als Zeitsoldatinnen verpflichtet (17.343). Der größte Teil ist im Sanitätsdienst (8.086) tätig, danach folgt das Heer (4.462).
Bei den Zivilbeschäftigen teilt es sich wie folgt auf:
Im Bereich der Zivilbeschäftigten sind 38 Prozent Frauen (30.429).
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: